DFG-Förderung: Handschriften Telemanns bald digital verfügbar

Georg Philipp Telemann: Kantate Entzückende Lust, unendliche Freuden. Wasserzeichen: Narr; fünf Schellen am Kragen; Kappe mit drei Schellen
(Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Ms.Ff.Mus. 958, Bl. 7; Foto: UB JCS, A. Kersting-Meuleman)

Fast 800 musikalische Handschriften des bedeutenden Barock-Komponisten Georg Philipp Telemann in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg werden mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) digitalisiert. Das Projekt ist auf anderthalb Jahre angelegt und umfasst die Digitalisierung und Erschließung von rund 48.000 Seiten der Frankfurter Kantatensammlung aus dem 18. Jahrhundert.

Es handelt sich um knapp 800 Notenhandschriften des Komponisten Georg Philipp Telemann (1681-1767), der von 1712 bis 1721 als städtischer Musikdirektor und Kirchen-Kapellmeister in Frankfurt tätig war. Darunter sind eigenhändige Manuskripte wie auch Abschriften seiner Werke. Zudem werden rund 150 Handschriften der ihm nachfolgenden städtischen Musikdirektoren bis zum Ende des 18. Jahrhundert und einige anonym überlieferte Werke digitalisiert. Die Texte der Kantaten werden zusätzlich in moderner Umschrift angeboten. Die Erfassung der Wasserzeichen wird insbesondere für die Schreiber- und Provenienzforschung hilfreich sein.

Ziel des Projekts ist, die Autographen und Handschriften der Kirchenkantaten sowie einiger weltlicher Werke dieser einzigartigen Sammlung für die wissenschaftliche Forschung, für wissenschaftliche Editionen sowie für Aufführungen in Kirche und Konzertsaal zur Verfügung zu stellen. Es bildet eine sinnvolle Ergänzung zu ähnlichen Musik-Digitalisierungsprojekten in anderen wissenschaftlichen Bibliotheken.

Die Kantaten-Handschriften werden voraussichtlich ab Ende 2019 in den Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek zu finden sein.

Relevante Artikel

Agnes Brauer, Foto: UB Frankfurt

Neue Leitung des BzG

Agnes Brauer wird auch das Team Digital Humanities führen. UniReport: Frau Brauer, Sie sind neue Leiterin des Bibliothekszentrums Geisteswissenschaften (BzG)

In Archiven verschollen

Das Projekt „Lost in Archives“ möchte innovative Frauen des 18. und 19. Jahrhunderts, die über die Zeit in Vergessenheit geraten

Blick in die Rauminstallation zu Clemens Setz, 2023.

ein/aus gepackt

Ein offener Ausstellungsraum für die Universität: Das Schopenhauer-Studio in der UB Etwas verborgen im großen Gebäude der Zentralbibliothek auf dem

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

You cannot copy content of this page