“Hammer-Protein” wird VIP

Translationszyklus des Hammer-Proteins. Quelle: Molecular Cell

Die Fachzeitschrift “Molecular Cell” hat das von Robert Tampé (Institut für Biochemie) beschriebene Protein jetzt in der Rubrik “News&Views” gefeatured. Das ist eine besondere Auszeichnung.

“Die guten Nachrichten über das Eisen-Hammer-Protein reißen nicht ab”, freut sich Tampé. Wenn eine Arbeit aus seiner Gruppe in “Views&News” diskutiert und gewürdigt wird, unterstreicht das ihre Bedeutung für die Forschung auf diesem Gebiet.

Das “Hammer-Protein” heißt korrekt ABCE1 und spielt eine wichtige Rolle bei der Spaltung des Ribosoms, der Protein-Fabrik in der Zelle. Es besteht aus zwei Untereinheiten, die getrennt werden müssen, um fertige Proteine freizusetzen. Wie das genau geht, konnten Tampé und seine Mitarbeiter aufklären. Insbesondere die Entdeckung dieser vierten Phase der mRNA-Translation würdigen die Autoren des “News&Views”.

“The exciting structure by Heuer et al. provides insights into a multi-faceted role for ABCE1 in translation termination, recycling, and reinitiation”, heißt es.

Anthony P. Schuller and Rachel Green: The ABC(E1)s of Ribosome Recycling and Reinitiation, in: Molecular Cell 66, June 1, 2017, S. 578.

Weiterlesen:

Hammerprotein schafft es auf die Titelseite

Hammer-Protein bei der Arbeit zugeschaut

Struktur des Proteins „Eiserner Hammer“ aufgeklärt

Relevante Artikel

Zwei EMTHERA-Forschende im Porträt

Für die anstehende Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bewirbt sich die Goethe-Universität Frankfurt mit vier neuen Clustern

Öffentliche Veranstaltungen

Summer School Emergency Medicine

Wichtige Praxiserfahrungen für ukrainische Medizinstudierende Mit viel Engagement und dank finanzieller Mittel des Goethe-Ukraine-Fonds haben Prof. Miriam Rüsseler und ihr

You cannot copy content of this page