Institut für Ethnologie / Fragen an Prof. Susanne Schröter

Foto: Lecher

Fragen an Prof. Susanne Schröter, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Ethnologie

Frau Prof. Schröter, wie erklären Sie sich den enorm gestiegenen Andrang auf das Fach Ethnologie?

Kompetenzen, die Studierende im Fach Ethnologie erwerben, werden gegenwärtig in vielen gesellschaftlichen Bereichen benötigt. Weder in der Ökonomie noch in der Politik, der Verwaltung oder den Bildungs- und Kulturinstitutionen kommt man ohne kulturelles Wissen aus. Ethnolog/-innen sind auf diesem Gebiet Expert/-innen.

Haben sich die beruflichen Möglichkeiten in gleichem Umfang gesteigert?

Ethnolog/-innen werden zurzeit in vielen Berufsfeldern angestellt. Dazu gehören außer Museen und Universitäten staatliche und nichtstaatliche Einrichtungen im In- und Ausland in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Krisen- und Konfliktmanagement, Rechtspluralismus und Kulturaustausch, internationale Organisationen wie die UN, Einrichtungen, die mit den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaft zusammenhängen, Medien, Polizei, Bundeswehr, Politikberatung und interkulturelles Management.

Hat sich das Anforderungsprofil im Rahmen dessen verändert?

Die Ethnologie hat ihr Aufgabenprofil stark erweitert. Von den Studierenden wird heute erwartet, dass sie sich den Herausforderungen stellen, die damit verbunden sind. Projektentwicklung und Projektmanagement sind beispielsweise Kompetenzen, die früher bestenfalls während der Promotion benötigt wurden; heute bereiten wir schon im Bachelorstudiengang darauf vor. So garantieren wir, dass unsere Studierenden auf dem Arbeitsmarkt überzeugen.

Freuen Sie sich über das gestiegene Interesse der Öffentlichkeit/der Medien an ethnologischen Fragestellungen?

Ja, denn Ethnologie soll ja nicht im Verborgenen für einen Kreis von Eingeweihten wirken, sondern einen relevanten Beitrag zur Lösung gegenwärtiger gesellschaftlicher Problem leisten.

Institut für Ethnologie / »Die Welt im Blick«

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 1.17 (PDF-Download) des UniReport erschienen.

Relevante Artikel

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Öffentliche Veranstaltungen

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Kein richtiges Leben im falschen?

Drei Romanheld*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise mit den Widersprüchen der Gegenwartsgesellschaft konfrontiert: Die Erziehungswissenschaftlerin Yandé Thoen-McGeehan hat gerade ihren

Einfach mal „reingrooven“

Kurz vor Semesterbeginn: Neue „Erstis“ schauten sich auf dem Campus Westend um. Es ist recht unwirtlich an diesem Mittwoch Anfang

You cannot copy content of this page