Institut für Ethnologie / Fragen an Prof. Susanne Schröter

Foto: Lecher

Fragen an Prof. Susanne Schröter, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Ethnologie

Frau Prof. Schröter, wie erklären Sie sich den enorm gestiegenen Andrang auf das Fach Ethnologie?

Kompetenzen, die Studierende im Fach Ethnologie erwerben, werden gegenwärtig in vielen gesellschaftlichen Bereichen benötigt. Weder in der Ökonomie noch in der Politik, der Verwaltung oder den Bildungs- und Kulturinstitutionen kommt man ohne kulturelles Wissen aus. Ethnolog/-innen sind auf diesem Gebiet Expert/-innen.

Haben sich die beruflichen Möglichkeiten in gleichem Umfang gesteigert?

Ethnolog/-innen werden zurzeit in vielen Berufsfeldern angestellt. Dazu gehören außer Museen und Universitäten staatliche und nichtstaatliche Einrichtungen im In- und Ausland in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Krisen- und Konfliktmanagement, Rechtspluralismus und Kulturaustausch, internationale Organisationen wie die UN, Einrichtungen, die mit den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaft zusammenhängen, Medien, Polizei, Bundeswehr, Politikberatung und interkulturelles Management.

Hat sich das Anforderungsprofil im Rahmen dessen verändert?

Die Ethnologie hat ihr Aufgabenprofil stark erweitert. Von den Studierenden wird heute erwartet, dass sie sich den Herausforderungen stellen, die damit verbunden sind. Projektentwicklung und Projektmanagement sind beispielsweise Kompetenzen, die früher bestenfalls während der Promotion benötigt wurden; heute bereiten wir schon im Bachelorstudiengang darauf vor. So garantieren wir, dass unsere Studierenden auf dem Arbeitsmarkt überzeugen.

Freuen Sie sich über das gestiegene Interesse der Öffentlichkeit/der Medien an ethnologischen Fragestellungen?

Ja, denn Ethnologie soll ja nicht im Verborgenen für einen Kreis von Eingeweihten wirken, sondern einen relevanten Beitrag zur Lösung gegenwärtiger gesellschaftlicher Problem leisten.

Institut für Ethnologie / »Die Welt im Blick«

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 1.17 (PDF-Download) des UniReport erschienen.

Relevante Artikel

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

„Wir waren schon Underdogs“

Prof. Michaela Müller-McNicoll und Prof. Martin Beck, Sprecher*innen von SCALE, über den Tag der Entscheidung und über neue Ideen UniReport:

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page