Goethe-Universität: Aktiv gegen Corona

Von Fließbandforschung und Einzelkämpfern
Prof. Harald Schwalbe leitete ein internationales Konsortium zur Forschung an SARS-CoV-2. Jetzt wurde es trotz seiner guten Ergebnisse aufgelöst – damit aus Substanzkandidaten Wirkstoffe werden können. UniReport: Herr Prof. Schwalbe,

“Wieder fit und sportlich aktiv nach COVID-19”: Podiumsgespräch am 31.10.
Experten beantworten Fragen für Interessierte im Rahmen eines wissenschaftlichen Post-COVID-Symposiums am 31. Oktober im Frankfurter Waldstadion (Deutsche Bank Park) Die Verunsicherung ist groß: ist COVID-19 ein harmloser Infekt oder eine

Sprunginnovation: 1,4 Millionen Euro für Entwicklung von neuartigem COVID-19-Wirkstoff
Antivirale Wirkstoffe, die an der Struktur des Viren-Erbguts ansetzen, entwickelt das Team „RNA-DRUGS“ der Goethe-Universität Frankfurt, der Philipps-Universität Marburg und der LMU München zusammen mit Industriepartnern. Unterstützt durch die Bundesagentur

Long-COVID nach milder SARS-CoV-2-Infektion: Andauernde Herzentzündung kann Herzsymptome erklären
Das Wissenschaftsteam um Privatdozentin Dr. Valentina Puntmann und Prof. Eike Nagel vom Universitätsklinikum Frankfurt und der Goethe-Universität haben rund 350 Studienteilnehmer:innen ohne vorbekannte Herzprobleme nach einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion seriell untersucht.

Nicht nur bei COVID-19: Neue Ideen für antivirale Medikamente
Die angeborene Immunantwort gegen virale Infektionen zu stärken, ist das Ziel eines gemeinsamen Projekts der Goethe-Universität, des Universitätsklinikum Frankfurt und des Fraunhofer Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie (ITMP), das

Hoffnung für immunschwache COVID-Patientinnen und -Patienten
Kann die Bildung neuer Varianten des Corona-Virus bald eingedämmt werden? Ein Team von Goethe-Universität Frankfurt und University of Kent hat Kombinationen verschiedener antiviraler Medikamente mit Interferon gefunden, die das SARS-CoV-2-Virus

Wirkung von Antikörpern gegen Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 lässt schnell nach
Die von etwa Dezember bis April dominanten Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 des SARS-CoV-2-Virus können bereits nach drei Monaten den Schutz vor einer Infektion unterlaufen, den Impfungen oder überstandene Infektionen bieten.

3 Millionen Euro für Virusforschung: Hessen und Willy Robert Pitzer Stiftung finanzieren Professur an Goethe-Universität
Vertreter der Goethe-Universität und der Willy Robert Pitzer Stiftung haben heute die Vereinbarung zur Finanzierung der „Willy Robert Pitzer Stiftungsprofessur für Molekulare Virologie humanpathogener RNA-Viren“ unterzeichnet. Für diese Professur stellt

Goethe-Universität an LOEWE-Schwerpunkt zur Coronaforschung beteiligt
Eigentlich sind Tiere die Wirte von Coronaviren wie SARS-CoV-2, SARS-CoV und MERS-CoV. An irgendeinem Punkt haben die Viren es jedoch geschafft, Menschen zu infizieren – mit fatalen Folgen. Der neue

Coronapandemie – Mehr Zombie-Unternehmen durch Staatshilfen nach dem Gießkannenprinzip
Umfangreiche Hilfsprogramme für Unternehmen in der Coronapandemie haben auch Firmen gerettet, deren Überleben nicht gesellschaftlich wünschenswert ist. Dies zeigt eine Studie des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE, an der Prof. Leo
Studium

Was zeichnet mich als Erziehungswissenschaftler*in aus?

Schreibt die Künstliche Intelligenz künftig meine Texte?

Menschen

Romantikforschung: 4. Workshop der Serie »Kalathiskos«

Der Abschied eines »Webspinners«
