
Tenure-Track-Professur: »Kulturwandel« vonnöten?
Die Tenure-Track-Professur hat unbestritten viele Potenziale. Doch wie könnte sie noch besser in das deutsche Wissenschaftssystem implementiert werden, wie könnte
Die Tenure-Track-Professur hat unbestritten viele Potenziale. Doch wie könnte sie noch besser in das deutsche Wissenschaftssystem implementiert werden, wie könnte
Open Access (OA) bezeichnet den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen für alle Interessierten weltweit. OA stellt sicher, dass Forschungsergebnisse, die
Kompass statt Hochglanzbroschüre: Das künftige Leitbild Lehre soll ein echtes Arbeitsmittel werden, das Fachbereichen und anderen Einheiten an der Goethe-Universität
Die Goethe-Universität bewertet ihre bisherige, seit 2008 bestehende vertragliche Kooperation mit dem Frankfurter Konfuzius-Institut (KIF) neu. Der bisher bestehende Kooperationsvertrag,
Es hat viele Vorteile, wenn man wissenschaftliche Publikationen eindeutig ihren Autor*innen und deren Einrichtungen zuordnen kann. Sowohl bei der Evaluation
Die „Hochschulperle“ des Monats Januar 2023, vergeben vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, geht an die Goethe-Universität: Sie fördere, so
Direktorin Daniela Poth über den Strategie- und Transformationsprozess der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. UniReport: Frau Poth, Digitalisierung ist bei Ihnen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt umfangreiche Mittel für den weiteren Ausbau der drei Fachinformationsdienste (FID) “Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft”, “Biodiversitätsforschung”
Das Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (Deutsch-französisches Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften) hat eine neue Leitung: Nach elf
Im Wintersemester 2022/2023 finden die Gremienwahlen zum Senat und zu den Fachbereichsräten für die Wählergruppen der Professor*innen, der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen,
Vor einem Jahr wurde der „Letter of Intent“ unterzeichnet, nun geht das Frankfurt-Tel Aviv Center für Interreligiöse Studien mit einer
Die Zusammenarbeit mit der Université Paris Dauphine-PSL ist eine der ältesten und intensivsten Kooperationen des Fachbereichs für Wirtschaftswissenschaften an der
Gemeinsames Forschen verbindet: Das Engagement einzelner Wissenschaftler:innen für Nachhaltigkeit, Biodiversität und planetare Gesundheit hat vor Jahren die kanadische Universität Saskatchewan
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main steht für Chancengerechtigkeit und engagiert sich seit nahezu vier Jahrzehnten mit Konzepten und gezielten Maßnahmen
Die Goethe-Universität ist seit 2016 systemakkreditiert und besitzt damit das befristete Recht, ihren Studiengängen selbst das Siegel des Akkreditierungsrats zu
Der mit 15.000 Euro dotierte Klaus Heyne-Preis zur Erforschung der Deutschen Romantik der Goethe-Universität Frankfurt zeichnet alle zwei Jahre Nachwuchswissenschaftlerinnen
Er stand seit der Gründung des House of Finance an der Spitze des Kuratoriums; nach 14 Jahren zieht sich Otmar
Zum 21. Mal ist gestern an der Goethe-Universität der 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre verliehen worden. Damit ausgezeichnet wurden eine Romanistin,
Die Goethe-Universität hat zwei neue DFG-Graduiertenkollegs eingeworben. „Fixing Futures“ ist vollständig in Frankfurt angesiedelt und befasst sich mit der Antizipation
Während immer wieder von der „Krise der Demokratie“ zu hören ist, hat sich das Konzept der „good governance“, das öffentliche
Im Fokus des vierten „Tags der Rhein-Main-Universitäten“ standen Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen und der so genannte akademische Mittelbau. Ihnen mehr
Mit dem neuem Büro für Nachhaltigkeit will die Goethe-Universität Potenziale von Nachhaltigkeit für die Uni-Entwicklung mobilisieren Die Goethe-Universität möchte sich
Universität Paris Dauphine-PSL und Goethe-Universität Frankfurt lancieren zweijähriges Doppelmasterprogramm im Bereich Wirtschaft und Finanzen. Engagements der BHF BANK Stiftung und
Zeitgemäß lehren und lernen, beraten und unterstützen – dafür brauchen Hochschulen eine übergeordnete digitale Strategie. Bei der Weiterentwicklung ihres individuellen
Festkolloquium anlässlich des 2019 gegründeten Hochtechnologiezentrums FIERCE, des Frankfurt Isotope and Element Research Centers, und der Verleihung der Wilhelm-Heraeus-Gastprofessuren 2020
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page