
GRADE vergibt Preis für beste Promotionsbetreuung 2023
Bereits zum vierten Mal vergibt die Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) den Preis für die beste Promotionsbetreuung.
Bereits zum vierten Mal vergibt die Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) den Preis für die beste Promotionsbetreuung.
Seit heute ist klar: Großbritannien wird Horizon Europe assoziiert, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. German U15 begrüßt dies nachdrücklich.
Der Austausch von Studierenden zwischen der National Taiwan Normal University und der Goethe-Universität soll von nun an noch umfangreicher werden.
Wie ordnen Mitglieder der Goethe-Universität die Funktion eines Leitbildes ein – ist es eine Frage der Perspektive? Sechs Interviews laden
Übergabe des Staffelstabes: Ulrich Breuer folgt auf Albrecht Fester als neuer Kanzler der Goethe-Universität. Mit dem UniReport sprachen die beiden
Nach insgesamt 17 erfolgreichen Jahren als Leiter der Kommunikation und Pressesprecher von insgesamt vier Präsident*innen und Präsidien der Goethe-Universität verlässt
Goethe-Unibator prämierte Startups Am 24. April veranstaltete das von Innovectis gemanagte Gründungszentrum, der Goethe-Unibator, zum zweiten Mal auf dem Campus
Die Sammlungen der Goethe-Universität erproben Wege, Sammlungsgut aus Afrika global zugänglicher zu machen. Die Diskussion um den Umgang mit wissenschaftlichen
Nach dem Relaunch ist bekanntlich vor dem Relaunch: Im Januar dieses Jahres wurde die neue Version der Goethe-App gelauncht. Die
Nach dem Relaunch ist vor dem Relaunch. Im Januar haben wir die neue Version der Goethe-Uni-App gelauncht. Mit eurer Hilfe
Senat unterstützt Vorschlag des Präsidiums zur Aufarbeitung und richtet eine entsprechende Senats-Arbeitsgruppe ein In seiner Sitzung vom 24.5.2023 hat der
Einrichtung einer Kommission zur Erarbeitung eines Selbstverständnisses der Goethe-Universität zum Transfer von Wissen und Technologie in der Interaktion mit der
Florian Heider ist seit 1. Dezember 2022 Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE und Professor für Finanzen am House
Im Jahr 2022 hat die Goethe-Universität ihre Drittmittel um 17 Prozent gesteigert. Den stärksten Zuwachs verzeichneten EU-geförderte Projekte: Ihr Volumen
Die Goethe-Universität hat ab dem 01.07.2023 einen neuen Kanzler. Der neue Leiter der Hochschulverwaltung ist Dr. Ulrich Breuer, derzeit in
Gemeinsam stark, als Partner bei Projekten zu Forschung, Studium und Lehre, Transfer und abgestimmten Unterstützungsstrukturen: Ende 2015 schlossen sich die
Die Bereichsbibliothek für Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften (BRuW) bietet den Großfächern Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften viel Raum und Zeit – was aber
Die Tenure-Track-Professur hat unbestritten viele Potenziale. Doch wie könnte sie noch besser in das deutsche Wissenschaftssystem implementiert werden, wie könnte
Open Access (OA) bezeichnet den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen für alle Interessierten weltweit. OA stellt sicher, dass Forschungsergebnisse, die
Kompass statt Hochglanzbroschüre: Das künftige Leitbild Lehre soll ein echtes Arbeitsmittel werden, das Fachbereichen und anderen Einheiten an der Goethe-Universität
Die Goethe-Universität bewertet ihre bisherige, seit 2008 bestehende vertragliche Kooperation mit dem Frankfurter Konfuzius-Institut (KIF) neu. Der bisher bestehende Kooperationsvertrag,
Es hat viele Vorteile, wenn man wissenschaftliche Publikationen eindeutig ihren Autor*innen und deren Einrichtungen zuordnen kann. Sowohl bei der Evaluation
Die „Hochschulperle“ des Monats Januar 2023, vergeben vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, geht an die Goethe-Universität: Sie fördere, so
Direktorin Daniela Poth über den Strategie- und Transformationsprozess der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. UniReport: Frau Poth, Digitalisierung ist bei Ihnen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt umfangreiche Mittel für den weiteren Ausbau der drei Fachinformationsdienste (FID) “Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft”, “Biodiversitätsforschung”
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page