
Demokratieforschung in Zeiten von Krisen
Zwei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften Die italienische politische Theoretikerin Dr. Clementina Gentile Fusillo arbeitet auf Einladung von Professor Rainer
Zwei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften Die italienische politische Theoretikerin Dr. Clementina Gentile Fusillo arbeitet auf Einladung von Professor Rainer
Im Rahmen eines Tandemprojektes haben dänische Germanistik-Studierende deutsche Dänisch-Studierende in Frankfurt besucht. Dabei stand der interkulturelle Austausch auch mit dänischer
Der mehrfach ausgezeichnete Physikdidaktiker Thomas Wilhelm erforscht, warum Physikunterricht teils schlecht funktioniert und wie man es besser machen kann –
Das Projekt „Lost in Archives“ möchte innovative Frauen des 18. und 19. Jahrhunderts, die über die Zeit in Vergessenheit geraten
Ein Lehrforschungs-Projekt des Kunstgeschichtlichen Instituts zum Thema „längeres Leben“ Der Wunsch nach ewiger Jugend und Unsterblichkeit ist tief in der
Das „Glossar der Gegenwart“ aus dem Jahr 2004 ist mit neuen und überarbeiteten Einträgen erschienen: Fragen an die Herausgeber*innen Ulrich
Noel B. Berhane, Student der Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität, ist als Juniorbotschafter des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW) auch in Hessen unterwegs.
,Das Einfache ist oft das Schwerste‘: Mit diesem scheinbaren Paradoxon lässt sich die Herausforderung zusammenfassen, vor der die Entwicklerinnen und
Die Goethe-Universität Frankfurt hat eine wegweisende Kollaboration zur Entwicklung eines mRNA-Wirkstoffs gegen Eierstockkrebs initiiert. Dieses vielversprechende Projekt, das von Prof.
Die Ergebnisse der dritten universitätsweiten Studierendenbefragung verdeutlichen, dass die Goethe-Universität weiterhin eine hohe Zustimmung unter ihren Studierenden genießt: Insgesamt 87
Ein offener Ausstellungsraum für die Universität: Das Schopenhauer-Studio in der UB Etwas verborgen im großen Gebäude der Zentralbibliothek auf dem
Studierende der Archäologie tauchen praxisnah ein in die Welt der 3D-Digitalisierung. Vermutlich assoziieren viele Menschen beim Begriff der Archäologie noch
Die Politikwissenschaftlerin Brigitte Geißel über die anstehende Bundestagswahl, über Wahlmüdigkeit und über die Notwendigkeit, Bürgerinnen und Bürger besser in demokratische
Eine bi-nationale Tagung der U15 Deutschlands und Kanadas zum Thema „Navigating Global Responsibilities: How research-intensive Universities strengthen societies“*. Ein Tagungsbericht
Traditionell richtet der FB 2 jedes Jahr die „Dies Academicus-Festveranstaltung“ aus. Am 8. November 2024 wurden die Gewinner*innen gekürt. Unter
Am 1. Oktober 2024 wurde der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gestiftete Preis für internationale Studierende mit herausragenden akademischen Leistungen und
Rudolf Wiethölter wurde 1929 in Solingen geboren. Dort machte er kurz nach Kriegsende sein Abitur und studierte anschließend Jura in
Die Goethe-Universität setzt mit ihrem neu eingeführten Accelerator-Programm einen Meilenstein bei der Förderung studentischer Ausgründungen. Als erstes Start-up wurde das
Erinnerungskultur aus transnationaler Perspektive: Studierende und Dozierende des Faches Erziehungswissenschaften auf Exkursion zum Staatlichen Museum Auschwitz. Im Dezember reisten Bachelor-Studierende
Der ehemalige französische Fußballweltmeister Lilian Thuram sprach Mitte November in der Zentralbibliothek über sein Buch „La pensée blanche“ (dt. „Das
Eine Publikation würdigt Spiros Simitis – Julia Esser stellt das Buch vor. Die Schriftenreihe „Frankfurter Studien zum Datenschutz“ erinnert an
Neuer Architekturführer beschäftigt sich mit dem ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends in Frankfurt. Campus Westend erfährt auch eine eigenwillige Würdigung.
Dass Rainer Forst als politischer Philosoph eine Bekanntheit ist im In- und Ausland, das wurde bei der Feier zu seinem
Konferenz „Diversität im Schreibzentrumskontext“ an der Goethe-Universität beschäftigte sich mit Neurodivergenz, Mehrsprachigkeit und kreativem Schreiben. In universitären Schreibzentren kommen Peer-Tutorinnen,
Dass das Thema Künstliche Intelligenz für Forschung und Lehre eine große Herausforderung darstellt, muss man heute wohl niemandem mehr erklären.
Ute Lewitzka bereichert mit ihrem Wissen und ihrem Engagement für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen die Goethe-Universität. Es hat einige Zeit
Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.
Der Skandinavist Matthias Egeler beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit der Anderwelt. Die böse Fee im Märchen, die Elben
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page