Neuer Wirkstoff-Kandidat gegen COVID-19
Mit 10 Millionen Euro unterstützt die Europäische Union das multidisziplinäre Forschungskonsortium COVend in der Entwicklung eines viel versprechenden Wirkstoff-Kandidaten zur
Mit 10 Millionen Euro unterstützt die Europäische Union das multidisziplinäre Forschungskonsortium COVend in der Entwicklung eines viel versprechenden Wirkstoff-Kandidaten zur
Eine langfristige Gefahr durch Hochwasser wird häufig unterschätzt: Die reißenden Flüsse wirbeln Schadstoffe aus ihren Sedimenten auf, die von Umweltverschmutzungen
Biologische Inhalte zu vermitteln, hat Paul Dierkes schon immer begeistert. Er hat Biologie und Chemie studiert, in Neurobiologie promoviert und
Forschungsprojekte, die besonders innovativ sind und damit gleichzeitig auch ein hohes Risiko haben zu scheitern, unterstützt das Land Hessen in
Zwei Forschungskooperationen der Goethe-Universität zu neuen COVID-19-Therapieansätzen fördert jetzt die Volkswagenstiftung mit insgesamt rund 1,4 Millionen Euro: Ein Projekt wird
Vor zwei Jahren kam Yauheniya Zhdanovich mit einem Stipendium für ihr Masterstudium Bioinformatik aus Belarus an die Goethe-Universität. Jetzt wurde
Wir Menschen sind untrennbar mit unserer Umwelt verbunden. Spätestens das vergangene Jahr sollte jetzt wirklich alle daran erinnert haben. Im
Seine Leidenschaft hat Jürgen Bereiter-Hahn nie losgelassen. Auch wenn ihn zurzeit eine andere Baustelle auf Trab hält –, und zwar
Goethe-Universität, Universitätsklinikum Frankfurt und Universität Jena erhalten Spende vom Helaba-Konzern mRNA-Botenstoffe bringen Zellen dazu, Virusproteine zu produzieren und aktivieren somit
Für die Entwicklung von Medikamenten oder Impfstoffen gegen COVID-19 benötigt die Forschung Virus-Proteine in hoher Reinheit. Für die meisten der
Optisch sind sie kaum zu unterscheiden, aber genetische Analysen zeigen: Es gibt vier Arten von Giraffen mit insgesamt sieben Unterarten.
Erstmals gesamtes Marderhund-Erbgut sequenziert – Forscher*innen sehen Potenzial für Übertragung von SARS-CoV-2 Forscher*innen vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) haben
Millionen kleiner Pilzarten haben noch keine Namen, darunter auch Krankheitserreger für Menschen, Tiere und Pflanzen. Das könnte sich bald ändern.
Welchen Einfluss die Schwerkraft auf biochemische Vorgänge in Knorpelzellen ausübt, untersuchen Wissenschaftler der Goethe-Universität zusammen mit Kollegen der Hochschule Luzern
Flusspferde und Wale sind nahe Verwandte, aber ihre „aquatische“ Haut stammt nicht von einem gemeinsamen Vorfahren Neue Einblicke in die
Wie Klimaveränderungen in der Erdgeschichte das Aussterben und die Entstehung von Säugetier- und Vogelarten beeinflusst haben und welche Schlüsse sich
Beobachten, untersuchen, experimentieren: Wie soll das gehen unter Pandemiebedingungen? Wenn auch die Chancen der digitalen Medien nun gezwungenermaßen zusehends sichtbar
In der toxikologischen Forschung finden schon viele Untersuchungen zwar in der Petrischale statt, doch benötigt man im manchen Prozessen immer
Klement Tockner ist der neue Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Eins steht für Klement Tockner fest: „Qualität ist nicht
Klement Tockner is the new director general of the Senckenberg Society for Nature Research For Klement Tockner, one thing is
Welche Möglichkeiten bieten gesellschaftliche Konflikte, um Vertrauen zu schaffen? Was passiert, wenn Neutronensterne miteinander verschmelzen und dabei Gravitationswellen und schwere
Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Goethe-Universität und das Gymnasium Riedberg haben ihre bereits seit 2013 bestehende Kooperation nun verstetigt. Am gestrigen
Waschbär, Marderhund, Mink und Goldschakal sind in Deutschland und Europa nicht heimisch, verbreiten sich aber immer stärker. Wie diese invasiven
In der aktuelle Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft war der SFB 1080 erfolgreich und kann 2021 die dritte Förderperiode starten. Für
Von den 6200 am meisten zitierten Wissenschaftlern der Welt sind zehn an der Goethe-Universität beheimatet. Dies zeigt das diesjährige Zitationsranking
Zellen höherer Organismen nutzen Zell-Organellen, um Stoffwechselreaktionen voneinander zu trennen. So findet die Zellatmung in den Mitochondrien, den Energiekraftwerken der
Das ZeroG lab der Goethe-Universität (Fachbereich Biowissenschaften) nimmt derzeit zusammen mit den Kollaborationspartnern der Hochschule Luzern und der Uni Magdeburg
Schülerinnen und Schüler, die sich für Künstliche Intelligenz (KI) und Computerwissenschaften interessieren, können sich jetzt schon freuen: Vom Sommer kommenden
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page