CERN: Erste Teilchenkollisionen im ALICE-Experiment nach dreijähriger Umbaupause
Zehn Jahre lang haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 30 Ländern den Umbau des ALICE-Detektors am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf vorbereitet.
Zehn Jahre lang haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 30 Ländern den Umbau des ALICE-Detektors am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf vorbereitet.
In verschiedenen Wellenlängen lässt sich ein gigantischer Teilchenstrahl beobachten, der von der Riesengalaxie M87 ausgestoßen wird. Dr. Alejandro Cruz Osorio
Am Beispiel der Charts und Bestsellerlisten zeigen Physiker der Goethe-Universität, dass unsere Entscheidungsprozesse statistischen Gesetzen folgen, die von der Arbeitsweise
Die Zusammensetzung des Teams hat es ihm angetan: „Ganz besonders mag ich, dass die Gruppe aus Kolleginnen und Kollegen besteht,
Ein internationales Team aus der Event-Horizon-Telescope-Kollaboration, bekannt für das erste Bild eines schwarzen Lochs in der Galaxie Messier 87, hat
Forschungsprojekte, die besonders innovativ sind und damit gleichzeitig auch ein hohes Risiko haben zu scheitern, unterstützt das Land Hessen in
In einem Lego-Marathon bauten drei Tage lang sechs Schüler:innen und Studierende aus Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden Württemberg an der
Vor 100 Jahren löste der Physiker in Frankfurt ein Rätsel der Quantentheorie. Im April 1921 reichte Alfred Landé, Privatdozent an
Im Jahr 1054 berichteten chinesische Astronomen von einem neuen Stern, der auch tagsüber sichtbar war, nach einiger Zeit jedoch wieder
Die Erforschung komplexer geometrischer und arithmetischer Objekte ist das Ziel des neuen Sonderforschungsbereichs Transregio 326 (TRR 326), der von der
Theoretische Physiker der Goethe-Universität Frankfurt haben im Rahmen der Event-Horizon-Telescope-(EHT)-Kollaboration die Daten vom schwarzen Loch M87* ausgewertet und damit Albert
Wie sich mit intelligenten Sensortechnologien an Windrädern Kollisionen mit Vögeln und Fledermäusen vermeiden lassen ist eines der beiden Forschungsziele des
Den diesjährigen Preis für die beste Publikation in der Hochfrequenzforschung, der „2021 THz Science and Technology Best Paper Award“, wird
Im April 2019 veröffentlichten Wissenschaftler:innen – unter ihnen Astrophysiker der Goethe-Universität Frankfurt – das erste Bild eines schwarzen Lochs in
Trotz steigender Infektionszahlen wäre es möglich, auf Kontaktbeschränkungen zu verzichten, wenn die Impfrate hoch genug wäre. Prof. Claudius Gros von
Wissenschaftler:innen der Event Horizon Telescope (EHT)-Kollaboration – unter ihnen Forschende der Goethe-Universität Frankfurt um den Astrophysiker Luciano Rezzolla – haben
Niklas Knitter ist Physikstudent und Freiwilliger Feuerwehrmann. Oder umgekehrt. Schwer auszumachen, was für ihn wichtiger ist. Denn die Freiwillige Feuerwehr
Welche Möglichkeiten bieten gesellschaftliche Konflikte, um Vertrauen zu schaffen? Was passiert, wenn Neutronensterne miteinander verschmelzen und dabei Gravitationswellen und schwere
Im April 2019 hat die Ereignishorizont-Teleskop(EHT)-Forschungskollaboration – ein internationaler Forschungsverbund, dem auch Physiker:innen der Goethe-Universität angehören – das erste Bild
Das deutsche Netzwerk der ALICE-Kollaboration am CERN lädt Jugendliche ab 16 Jahren und Studierende der ersten Semester ein, den Teilchendetektor
Rubina Zadourian ist eine leidenschaftliche Grenzgängerin zwischen Physik und Finanzwissenschaft Geboren wird Rubina Zadourian im Iran, sie wächst auf in
Ein internationales Wissenschaftsteam der Goethe-Universität Frankfurt und der University of Oklahoma hat erstmals Effekte der Quantenphysik an einem auseinanderbrechenden Heliumdimer
Am 26.11.2020 wurden Frankfurter Physikerinnen und Physiker und Studierende der Goethe-Universität von der Walter Greiner Gesellschaft zur Förderung der physikalischen
Das Thema Elektrizität bereitet vielen Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht Schwierigkeiten. Physikdidaktiker der Goethe-Universität und der Universität Tübingen haben ein
Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Goethe-Universität und das Gymnasium Riedberg haben ihre bereits seit 2013 bestehende Kooperation nun verstetigt. Am gestrigen
Extrem dichte Neutronensterne enthalten in ihrem Inneren möglicherweise instabile Hyperonen, die wie die stabilen Hadronen des Atomkerns, Protonen und Neutronen,
Exzellente Lehre sichtbar machen – dafür steht der 1822-Universitätspreis, den die Goethe-Universität und die Stiftung der Frankfurter Sparkasse jährlich gemeinsam
Für die hohe pädagogische Qualität seiner Vorlesungen ist jetzt Prof. Dr. Luciano Rezzolla vom Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page