Tag der Naturwissenschaften für Schüler der 9. und 10. Klasse

Die Weichen für die Studienwahl werden oft schon in der Schule gestellt. Der „Tag der Naturwissenschaften“ richtet sich deshalb an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse, die vor der Kurswahl in der Oberstufe stehen. Ziel der Veranstaltung ist es, Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Medizin zu wecken und deutlich zu machen, welche Vorkenntnisse aus der Oberstufe für den späteren Studienerfolg wichtig sind. In diesem Jahr wird die zweitägige Veranstaltung, zu der 3000 Schüler aus dem Rhein-Main-Gebiet erwartet werden, von Wissenschaftsminister Boris Rhein und Prof. Enrico Schleiff, Vizepräsident der Goethe-Universität, eröffnet.

[dt_call_to_action content_size=“normal“ background=“plain“ line=“false“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Was? 14. Tag der Naturwissenschaften
Wann? 20. und 21. September 2016, 9-13:30 Uhr
Wo? Otto-Stern-Zentrum, Hörsäle H1-H6 und S1-S4 und Foyer, Campus Riedberg

[/dt_call_to_action]

Das Programm besteht aus zahlreichen Experimentier- und Mitmachstationen, Führungen durch die naturwissenschaftlichen Institute der Universität und spannenden Vorträgen. Außerdem können die Schüler sich an Ständen sowie im Gespräch mit Studierenden und Mitarbeitern aus erster Hand über Studium und Unileben informieren.

Auch für Lehrerinnen und Lehrer gibt es Workshops: Experimente und Informationen zum „Schülerlabor Neurowissenschaften“ und „Schülerlabor Auge“. Außerdem stellen sich der Verein MINT-EC (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und das Projekt „Brückenschlagen – Wissenschaft in die Schulen“ vor. Letzteres vermittelt den Besuch von Wissenschaftlern in Schulen.

Veranstalter sind die Fachbereiche Geowissenschaften, Mathematik und Informatik, Physik, Biochemie, Chemie und Pharmazie, Biowissenschaften und Medizin sowie die Zentrale Studienberatung der Goethe-Universität. Der Tag der Naturwissenschaften wird gefördert von der Initiative „Hessen schafft Wissen“.

Informationen, Programm und Anmeldung (nur über die Schule) unter www.tdn.uni-frankfurt.de

Relevante Artikel

ALICE Solenoid Magnet vor dem Einbau der Detektoren (Volker Lindenstruth/Goethe-Universität)

Entscheidende Rolle bei der Urknallforschung

Erforschung der Teilchenphysik am CERN erhält renommierten US-amerikanischen Breakthrough Prize – Rund 50 Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität unter den Ausgezeichneten Der

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page