Social Media / Instagram

Bücher für den Geschenketisch
Kurz vor dem Weihnachtsfest sind sicherlich noch viele auf der Suche nach einem inspirierenden Geschenk, vielleicht sogar mit Bezug zur Goethe-Universität. Wir hätten da eine Idee: Wie wär’s mit einem

581 neue Deutschlandstipendien an der Goethe-Universität vergeben
Aus eins mach zwei: Nach diesem Prinzip wird die von der Goethe-Universität eingeworbene Summe für Deutschlandstipendiaten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung jedes Jahr verdoppelt. 581 Stipendien konnten beim gestrigen

„Die größte Hürde ist, überhaupt zu spenden“
Das Deutschlandstipendium funktioniert nach einem so einfachen wie schlagenden Prinzip: Jeder gespendete Euro wird vom Bund verdoppelt. In diesem Jahr wurde ein Teil der Summe an der Goethe-Universität sogar vervierfacht.

Romanistin, Biologe und Erziehungswissenschaftler erhalten den 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre
Zum 21. Mal ist gestern an der Goethe-Universität der 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre verliehen worden. Damit ausgezeichnet wurden eine Romanistin, ein Biologe und ein Erziehungswissenschaftler. Der Preis, der von der

Zentrum für Hochschulsport: Viele Ideen für einen aktiven Studierendenalltag
„Sitzen ist das neue Rauchen“ oder vielmehr: „Lange in ein und derselben Position verharren ist das neue Rauchen“. Das Resultat beider Dinge: Bewegungsmangel – und der begünstigt Krebserkrankungen, Herzinfarkte, Schlaganfälle

„Scientist of the Year 2021“: Feierliche Übergabe des Preises an die Physikerin Hannah Elfner
Im Rahmen einer Festveranstaltung hat die Physikerin Prof. Dr. Hannah Elfner den „Scientist of the Year“-Preis 2021 der Goethe-Universität erhalten. Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff und Ekkehardt B. C. Sättele, Gründungsvorsitzender

Goethe-Uni und Jüdische Akademie wollen bei Forschung und Lehre zusammenarbeiten
Frankfurt bekommt eine Jüdische Akademie. Während die Bauarbeiten für die neue Bildungseinrichtung in Bockenheim noch bis 2023 andauern, haben die Goethe-Universität und der Zentralrat der Juden in Deutschland eine künftige

Auf dem Weg zu einer digitalen Wissenskultur: Interview mit Ulrich Schielein
Ulrich Schielein, neuer Chief Information Officer und hauptamtlicher Vizepräsident der Goethe-Universität, über Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung, über die notwendige Reflexion und Kritik technologischer Veränderungen und die Bedeutung des Lebenslangen

„StreitClub“ am 21. März: Deutschland – ein gespaltenes Land?
Die Veranstaltungsreihe „StreitClub“ wird fortgesetzt. Nicole Deitelhoff, Professorin für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität und Sprecherin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, lädt gemeinsam mit dem Publizisten und Moderator Michel Friedman am Montag,

Präsidium der Goethe-Universität feiert Olympiasiegerin Deborah Levi
Kaum von den olympischen Winterspielen in Peking zurückgekehrt, besucht Bob-Goldmedaillengewinnerin Deborah Levi „ihre“ Goethe-Universität, an der sie Grundschullehramt studiert. Die 24-jährige Bob-Anschieberin brachte zu der kleinen Feierstunde des Präsidiums sogar
Aktuelle Kurzmeldungen
Präsidium verzichtet auf Strafanträge
Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase im Fokus
Forschungsprojekt ReScript: Dolmetscher*innen für Ukrainisch gesucht
Campus

Digitalisierung in der Bibliothek Naturwissenschaften (BNat)


Präsidium reagiert auf Besetzung eines Hörsaals
Menschen

Researchers @Goethe University: Bodo Ahrens, Meteorologist

Goethe, Deine Forscher: Bodo Ahrens, Meteorologe
