Social Media / Instagram

Hackathon zur Goethe-Uni-App am 16. und 17. Juni am Campus Riedberg
Nach dem Relaunch ist vor dem Relaunch. Im Januar haben wir die neue Version der Goethe-Uni-App gelauncht. Mit eurer Hilfe wollen wir die App noch besser machen. Am 16. und

Querschnitt durch den Grund des Rhein-Main-Gebiets
An einem acht Meter langen Wandmosaik können Studierende und Besucher des Geozentrums der Goethe-Universität jetzt Gesteinsarten betrachten, die das geologische Profil zwischen Westerwald und Odenwald prägen. Mitglieder und Gäste des

BRuW: Zwei Riesenfächer, eine Bibliothek
Die Bereichsbibliothek für Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften (BRuW) bietet den Großfächern Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften viel Raum und Zeit – was aber auch benötigt wird. Wer hier noch nicht gewesen ist, wird

„Ideenwettbewerb Biodiversität Frankfurt“ zeichnet kreative Konzepte von Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern aus
Ein MainWäldchen, Wildpflanzenbiotope für Nachtfalter sowie Totholzinseln sind die Projektideen von drei Frankfurter Initiativen, die am Mittwoch im Rahmen des „Ideenwettbewerbs Biodiversität Frankfurt“ in einem Festakt preisgekrönt wurden. Zehn Projekte

Diplomatie als Storytelling: Der ukrainische Botschafter zu Besuch an der Goethe-Universität
Der neue ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev reist derzeit durch Deutschland. Dabei hat er bei der Goethe-Universität Station gemacht. Sein Herzensanliegen: mit Studierenden zu diskutieren. Er schlägt bewusst einen leiseren Ton

»Faust Edition digital«: Ein tiefer Blick in die Werkstatt von Goethes Faust
Im Jahre 1772 begann Johann Wolfgang Goethe sein Opus magnum. Der Stoff, der zunächst als »Urfaust« in die Literaturgeschichte eingehen sollte, begleitete ihn bis zum Lebensende. Den Weg bis zur

Auf den Spuren einer gefährlichen Infektionskrankheit
Der Mikrobiologe Volkhard Kempf hat mit einem Team Peru bereist, um mit einem kürzlich entwickelten Test die Bekämpfung des tödlichen Oroya-Fiebers voranzutreiben. Eine gewisse Anspannung blieb bestehen – auch wenn

Bücher für den Geschenketisch
Kurz vor dem Weihnachtsfest sind sicherlich noch viele auf der Suche nach einem inspirierenden Geschenk, vielleicht sogar mit Bezug zur Goethe-Universität. Wir hätten da eine Idee: Wie wär’s mit einem

581 neue Deutschlandstipendien an der Goethe-Universität vergeben
Aus eins mach zwei: Nach diesem Prinzip wird die von der Goethe-Universität eingeworbene Summe für Deutschlandstipendiaten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung jedes Jahr verdoppelt. 581 Stipendien konnten beim gestrigen

„Die größte Hürde ist, überhaupt zu spenden“
Das Deutschlandstipendium funktioniert nach einem so einfachen wie schlagenden Prinzip: Jeder gespendete Euro wird vom Bund verdoppelt. In diesem Jahr wurde ein Teil der Summe an der Goethe-Universität sogar vervierfacht.
Öffentliche Veranstaltungen
Studium

Was zeichnet mich als Erziehungswissenschaftler*in aus?

Schreibt die Künstliche Intelligenz künftig meine Texte?

Menschen

Romantikforschung: 4. Workshop der Serie »Kalathiskos«

Der Abschied eines »Webspinners«
