Bundesweit einmaliger Pharma-MBA ist startklar

Grünes Licht für einen in Deutschland bisher einmaligen berufsbegleitenden Masterstudiengang hat die interne Akkreditierungskommission der Goethe-Universität gegeben. Wenn die zuständigen Gremien der Goethe-Universität zustimmen, wird im kommenden Wintersemester auf dem Campus Westend der erste Jahrgang seine Ausbildung im Rahmen des „Master of Pharma Business Administration“ beginnen. Das speziell an den Anforderungen der Pharmaindustrie ausgerichtete MBA-Programm wurde gemeinsam vom House of Pharma & Healthcare, der Goethe Business School und Experten aus der industriellen Praxis entwickelt.

„Die Kombination aus klassischen Managementkenntnissen und aktuellem pharmaspezifischen Wissen ist hierzulande in dieser Form einzigartig“, betont Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der Goethe-Universität und Präsident des House of Pharma & Healthcare. „Mit diesem Masterstudiengang verwirklichen wir ein Leitprojekt mit bundesweiter Ausstrahlung.“

Für die Goethe Business School erweitert das neue Angebot auf dem Gebiet der Führungskräfteentwicklung, wie ihr Geschäftsführer Dr. Christian Jansen unterstreicht: „Der neue spezialisierte MBA-Studiengang ergänzt hervorragend das innovative Programmportfolio der GBS.“

Von Seiten der Goethe-Universität kooperieren bei der Konzeption und Durchführung des neuen Masterstudienganges der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und der Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften war bereits 2005 als eine der ersten deutschen Institutionen von der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) seiner besonderen Ausbildungsqualität wegen akkreditiert worden. Als Teil der Science City Frankfurt Riedberg trägt der Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie zur Forschungsstärke der Goethe-Universität mit bundesweiten Spitzenpositionen in drei Forschungsrankings des CHE und in der Exzellenzinitiative erheblich bei.

„Der berufsbegleitende Master of Pharma Business Administration ist ein Baustein in der „Dritten Mission“ der Goethe-Universität“, sagt Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitta Wolff. In ihrer Dritten Mission entwickelte die Goethe-Universität Partnerschaften und Netzwerke mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Kultur. „Die interdisziplinäre Kooperation auch mit externen Partnern macht uns innovativer in Forschung und Lehre.“

Neben seiner maßgeschneiderten inhaltlichen Ausrichtung zeichnet sich der neue Masterstudiengang durch sein berufskompatibles Format aus: Die Vorlesungen und Seminare finden alle zwei Wochen freitagnachmittags und samstags im House of Finance auf dem Campus Westend statt. Dem Lehrteam des Studienganges gehören neben ausgewiesenen akademischen Experten zahlreiche erfahrene Entscheider aus der pharmazeutischen Industrie an.

Kooperative Weiterbildung und Wissenstransfer seien essentielle Elemente des „House-of-Konzeptes“ der Hessischen Landesregierung, sagt Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. „Indem es den neuen Masterstudiengang initiiert und dabei Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft vernetzt, erfüllt das House of Pharma & Healthcare diesen Anspruch vorbildlich.“

[dt_call_to_action content_size=“normal“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Weiterführende Informationen zum neuen Studiengang finden Sie auf den Webseiten des House of Pharma & Healthcare und der Goethe Business School. Oder bei: Joachim Pietzsch, Pressestelle des House of Pharma & Healthcare; Telefon: (069) 36007188, presse@houseofpharma.de

[/dt_call_to_action]

Quelle: Pressemitteilung vom 20. Mai 2016

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Rüdiger Weber, Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Rüdiger Weber, Finanzwissenschaftler

Auf einmal wird es ganz einfach: Seit einem halben Jahr hat Rüdiger Weber am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften die Stiftungsprofessur „Alternative Investments“

Um Patienten besser auf große Operationen vorzubereiten, wurde bei Capreolos eine spezielle App entwickelt. Foto: Privat

Starthilfe für schnelles Wachstum

Um Forschungsergebnisse in die praktische Umsetzung zu bringen, helfen Innovectis und Unibator beim Überwinden von Hürden Aus dem Fachbereich Medizin

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page