
Im Fokus des »Rescued«-Projekts: Ursachen des Herztods bei jungen Menschen und Beratung der Familien
Die Eltern sind fassungslos: Ihr 14-jähriger Sohn stürzt beim Training von seinem Rennrad und ist auf der Stelle tot –
Die Eltern sind fassungslos: Ihr 14-jähriger Sohn stürzt beim Training von seinem Rennrad und ist auf der Stelle tot –
Mit Gründungsvorhaben zu den Themen Inklusion, Nachhaltigkeit oder Gesundheit beginnt am 1. April die sechste Förderrunde des Hessen Ideen Stipendiums,
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt eine kleine Auswahl der Universitätsklinika mit rund 100 Millionen Euro dabei, ihren
Goethe-Universität und Frankfurt UAS bündeln Aktivitäten in einem Zentrum für Hebammenwissenschaften Mit 55 Studienplätzen in ihrem gemeinsamen Bachelor-Studiengang „Hebammenwissenschaften“ starten
Aktuell ist noch wenig bekannt über mögliche Folgeschäden unserer Organe durch eine COVID-19-Erkrankung. Vermehrte Müdigkeit, Riech- und Geschmacksstörungen nach einer
Die krankhafte Erweiterung des Herzmuskels könnte bei jungen Patientinnen und Patienten offensichtlich unterschiedliche Ausprägungen haben und sollte daher individuell behandelt
Über 2700 Interessierte – so viele Menschen hätte kein Hörsaal der Universität gefasst. Uğur Şahin lockte am 3. Februar unzählige
Die Pharmazeuten Theo Dingermann und Manfred Schubert-Zsilaveczsprechen im Interview über die Corona-Impfstoffe und mögliche Nebenwirkungen. UniReport: Herr Professor Dingermann, Herr
Neue Einblicke in den biologischen Aufbau von SARS-CoV-2, dem Virus, das COVID-19 verursacht, gibt eine Studie der University of Kent,
Das Comprehensive Cancer-Center-Konsortium des Universitätsklinikums Frankfurt, des Krankenhauses Nordwest und des Universitätsklinikums Marburg wird durch die Stiftung Deutsche Krebshilfe mit
Die häufigste Todesursache von Patienten mit Leberzirrhose ist ein Akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF), bei dem die fortschreitenden Funktionsausfälle der vernarbten Leber
Im Corona-Jahr 2020 ist uns ein Begriff immer wieder begegnet: Preprints. Inwieweit sich diese wissenschaftlichen Vorabveröffentlichungen in der Krise bewährt
Jens Amendt hat die internationale Konferenz der Forensischen Entomologie von seinem Rechner aus in Frankfurt geleitet. Sein Resümee: Die virtuelle
So, wie Maria Vehreschild sich das vorgestellt hat, funktioniert es im Moment einfach nicht: Als Professorin für Infektiologie leitet sie
Unter den einflussreichsten Forschenden der Welt finden sich etliche an der Goethe- Universität. Diese Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden laut Analyse
Exzellente Lehre sichtbar machen – dafür steht der 1822-Universitätspreis, den die Goethe-Universität und die Stiftung der Frankfurter Sparkasse jährlich gemeinsam
So viel Wissenschafts-Publicity war selten: Als das Team des Arbeitsbereichs Altersmedizin der Goethe-Universität Anfang des Jahres 2020 das Demenz-Chorprojekt mit
Wissenschaftsministerium fördert Corona-Forschung an Universitäten Frankfurt, Marburg und Gießen / Zusätzlich drei Millionen EU-Mittel Wiesbaden. Für die Erforschung des SARS-CoV-2-Virus
Das Universitätsklinikum Frankfurt bietet ein umfassendes Pandemie-Trainings- und Fortbildungsprogramm für Menschen in medizinischen und pflegerischen Berufen an. Es wird gefördert
Von den 6200 am meisten zitierten Wissenschaftlern der Welt sind zehn an der Goethe-Universität beheimatet. Dies zeigt das diesjährige Zitationsranking
Damit das SARS-CoV2-Virus in Wirtszellen eindringen kann, muss sein „Spike“-Protein von zelleigenen Enzymen – Proteasen – gespalten werden. Der Protease-Hemmstoff
Entzündungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis) führen nicht selten zu einem Abbau von Kieferknochen. Eine Studie aus dem Zentrum für Zahn-, Mund-
Herzmuskelzellen können in Labormodellen durch das Coronavirus infiziert werden, fand ein Team aus mehreren Arbeitsgruppen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung
Das Hessische Kultusministerium und die Goethe-Universität Frankfurt weiten ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf Forschungsprojekte an Schulen und die gezielte Verwertung
Mithilfe einer beeindruckenden Fördermittelgabe rücken die Universität Frankfurt und das Universitätsklinikum der angestrebten 5-Millionen-Marke ihres Goethe-Corona-Fonds ganz nah: Nach sorgfältiger
Apps und »virtuelle Brillen« werden in der Behandlung von Stimmungs- und Angststörungen zunehmend zur Realität. Auch das Team von Prof.
Mithilfe des Trägerstoffs Dodecin wollen zwei junge Chemiker der Goethe-Universität hoch wirksame Impfstoffe entwickeln. Für die Entwicklung ihrer Idee zu
Mehr als die Hälfte der älteren deutschen Bevölkerung ist chronisch krank. Was chronische Krankheiten für das Gesundheitswesen, für die Gesellschaft
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page