
DFG-Forschergruppe „Personalentscheidungen“
Wie gelangen bestimmte Personen in gesellschaftliche Schlüsselpositionen? Und welches Konfliktpotenzial ist damit verbunden? Von der Spätantike bis zum 20. Jahrhundert
Wie gelangen bestimmte Personen in gesellschaftliche Schlüsselpositionen? Und welches Konfliktpotenzial ist damit verbunden? Von der Spätantike bis zum 20. Jahrhundert
„Es ist heutzutage wichtig, Forschungsschwerpunkte systematisch auszubauen“, stellt Prof. Dr. Dr. Robert Nitsch kategorisch fest. „Das war auch unser Plan.
Das Rhine-Main Neuroscience Network (rmn²) wurde im Jahr 2010 als Zusammenschluss von Forschungsinstitutionen in Frankfurt und Mainz gegründet, um sich
Die RNA ist ein Boten-Molekül. So lernt man es im Biologie-Unterricht: Sie überbringt die genetischen Baupläne vom Zellkern zu den
Menschen und Quantenteilchen haben etwas gemeinsam: In einer Gruppe verhalten sie sich oft anders, als wenn sie alleine sind. Bekanntestes
Im Fokus des noch bis 2019 laufenden DFG-Graduiertenkollegs „Wert und Äquivalent“ steht die materielle Kultur als authentisches Zeugnis vergangener und
Im Januar 2016 startet der neue SFB zur selektiven Autophagie der Goethe-Universität und der Johannes Gutenberg-Universität, gemeinsam mit dem Frankfurter
Die Präsidenten der Technischen Universität Darmstadt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt haben eine länderübergreifende
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page