Präsidentschaftswahl in den USA: Analysen und Einschätzungen von Forschenden der Goethe-Universität

Die Spannung steigt: Für wen werden die amerikanischen Wählerinnen und Wähler nach einem ungemein dramatischen Wahlkampf voten, wer wird die entscheidenden Stimmen in den sogenannten Swing States bekommen? Wie geht es weiter, wenn die Stimmen ausgezählt sind? Wird Kamala Harris zur ersten Präsidentin der Vereinigten Staaten gewählt, wird Donald Trump zum zweiten Mal das höchste Amt der USA bekleiden? Was bedeutet das Wahlergebnis für die globalen Machtverhältnisse? Expert*innen der Goethe-Universität aus der Amerikanistik, der Politikwissenschaft, der Wirtschaftswissenschaft, der Geschichtswissenschaft sowie der Rechtswissenschaft stehen für eine zeitnahe Bewertung bereit.

Expert*innenliste zum Thema: „US-Präsidentschaftswahlen“: www.uni-frankfurt.de/expertendatenbank

Relevante Artikel

Dr. Clementina Gentile Fusillo, Dr. Larissa Wallner

Demokratieforschung in Zeiten von Krisen

Zwei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften Die italienische politische Theoretikerin Dr. Clementina Gentile Fusillo arbeitet auf Einladung von Professor Rainer

Autorin Anne Cathrine Bomann (l.) und ihre Übersetzerin Franziska Hüther.

Dänen siezen nicht

Im Rahmen eines Tandemprojektes haben dänische Germanistik-Studierende deutsche Dänisch-Studierende in Frankfurt besucht. Dabei stand der interkulturelle Austausch auch mit dänischer

In Archiven verschollen

Das Projekt „Lost in Archives“ möchte innovative Frauen des 18. und 19. Jahrhunderts, die über die Zeit in Vergessenheit geraten

Öffentliche Veranstaltungen
Im-Austausch-Sein macht Schreiben leichter: Diese Erfahrung machen Teilnehmende einmal im Jahr am ersten Märzdonnerstag (Foto: Peter Kiefer)

Schreibtipps, Yoga und KI

Gemeinsam schreiben und Projekte voranbringen– darum geht es bei der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“, die das Schreibzentrum einmal im

You cannot copy content of this page