Klimaforscherin aus den USA kommt an die Goethe-Uni
Nach dem Pariser Klimaabkommen haben Deutschland und Frankreich das Programm „Make our planet great again“ vereinbart, um die Forschung zum
Nach dem Pariser Klimaabkommen haben Deutschland und Frankreich das Programm „Make our planet great again“ vereinbart, um die Forschung zum
Was bringt es für die Wasserressourcen der Erde, wenn wir die globale Erwärmung auf 1,5 statt 2 Grad begrenzen können?
Vor rund 7.600 Jahren wurden das Entstehen bäuerlicher Siedlungen in Südosteuropa und damit der zivilisatorische Fortschritt plötzlich deutlich verzögert. Verantwortlich
Mehr als 150 führende Forscher treffen sich vom 5. bis 8. März auf dem Campus Westend zu einer der wichtigsten
Die von globalen Wassermodellen simulierten Änderungen des Wasserspeichers von Flusseinzugsgebieten weichen deutlich von unabhängigen Abschätzungen der GRACE-Satelliten ab. Das hat
In der Sendung “Alle Wetter” trafen sich kürzlich zwei Fans von Jacques Cousteau: Moderator Thomas Ranft und Prof. Eberhard Gischler, Paläontologe
Die Initiatoren zweier Projekte an der Goethe-Universität dürfen sich freuen: Mit neuen Forschergruppen kommen sie in den Genuss der Förderung
Aus dem berühmten Blue Hole im Karibischen Meer barg das Team des französischen Meeresforschers Jacques Cousteau 1970 einen ungewöhnlichen Stalaktiten.
Der in diesem Jahr erstmals ausgeschriebene Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“ geht an Dr. Laura Woltersdorf, Post-Doktorandin am Institut für Physische Geographie
Die Professorin für Hydrologie ist in eine neue Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) berufen worden. Diese berät nicht nur die
Das Institut für Geowissenschaften und der Physikalischer Verein veranstalten am 28. Oktober auf dem Campus Riedberg einen Abend rund um
Der Fachbereich Geowissenschaften/Geographie bietet eine bemerkenswert breite Palette von Studiengängen und Forschungsperspektiven. Die Studierendenzahl ist in den letzten zehn Jahren
Ein Fernsehbeitrag von SAT.1 mit tollen Animationen berichtet über ein von Studierenden der Goethe-Universität vorgeschlagenes Experiment zur Planetenentstehung. Die Studierenden
Heute Abend ist der Atmosphären- und Klimaforscher Prof. Joachim Curtius von der Goethe-Universität im Interview zum Thema Hurrikane in der
Schwerewellen entstehen in der Atmosphäre durch destabilisierende Prozesse, beispielsweise an Wetterfronten, bei Gewittern oder wenn Luftmassen über Gebirge streichen. Gelegentlich
Der Hurrikan „Irma“ wird von nicht wenigen Beobachtern bereits als Ergebnis des menschengemachten Klimawandels angesehen. Müssen wir uns künftig auch
Bevor Alexander Gerst das Experiment zur Planetenentstehung 2018 mit auf die ISS nimmt, ist noch eine Menge zu tun. Schon
Die Schöpfungsmythen waren die erste Quelle, nach der Theologen das Alter der Erde bestimmten. Erst im 17. Jahrhundert begannen Naturforscher,
Die Europäische Union fördert drei neue Projekte zur strukturierten Doktorandenausbildung an der Goethe-Universität. Es handelt sich um „Innovative Training Networks
Klimaforscher Prof. Joachim Curtius von der Goethe-Universität übt massive Kritik an der Entscheidung des amerikanischen Präsidenten, das Pariser Klimaabkommen aufzukündigen.
Ein von Studierenden der Goethe-Universität vorgeschlagenes Experiment zur Planetenentstehung hat bei einem Wettbewerb des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
Ein von Studierenden der Goethe-Universität vorgeschlagenes Experiment zur Planetenentstehung hat bei einem Wettbewerb des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
Ein eigenes Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS ist der Traum vieler Nachwuchswissenschaftler. Für einige Studierende der Geowissenschaften und der
Auf einem Symposium beim DLR steht heute das Forschungsflugzeug HALO im Mittelpunkt. Forscher der Goethe-Universität sowie der Unis Leipzig und
Wie man Menschen in strukturschwachen Gebieten Afrikas und Südamerikas nachhaltig mit Strom versorgen kann, berechnet man mit Energiemodellen. Jonas Hörsch
Prof. Frank Brenker vom Institut für Geowissenschaften der Goethe-Universität diskutiert im NASA-Hauptquartier mit weltweit führenden Experten über die Zukunft der
Wenn neue Partikel in der Atmosphäre entstehen, beeinflusst das die Wolkenbildung und damit auch das Klima. Im CLOUD-Experiment am CERN
Horst Marschall erforscht Gesteine, die tief aus dem Erdmantel kommen. Dazu arbeitet der neue Wilhelm-Heraeus-Stiftungsprofessor eng mit der Physik zusammen.
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page