
Radikal und provokant: Aktuelle Re-Lektüren der Schwarzen Botin
Cornelia Goethe Centrum legt mit der vierten Ausgabe der CGC Online Papers eine Auseinandersetzung mit der Berliner Frauenzeitschrift vor.
Cornelia Goethe Centrum legt mit der vierten Ausgabe der CGC Online Papers eine Auseinandersetzung mit der Berliner Frauenzeitschrift vor.
Neues hessisches Forschungszentrum zur Gewaltforschung lädt in Berlin zu politischem Austausch über russisch-ukrainischen Krieg Mit der Veranstaltung „Ein neuer alter
Eine neue Stiftungsprofessur „Digitale Transformation und Arbeit“ bereichert die sozialwissenschaftliche Forschung an der Goethe-Universität in der Tradition einer kritischen Gesellschaftstheorie:
Die Goethe-Universität hat zwei neue DFG-Graduiertenkollegs eingeworben. „Fixing Futures“ ist vollständig in Frankfurt angesiedelt und befasst sich mit der Antizipation
Prof. Stephan Lessenich, Direktor des Instituts für Sozialforschung, über das hundertjährige Jubiläum und das Selbstverständnis des IfS. UniReport: Herr Prof.
Die Veranstaltungsreihe „StreitClub“ geht in eine neue Runde. Nicole Deitelhoff, Professorin für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität und Sprecherin des Forschungsinstituts
Das regionale Forschungszentrum „Transformations of Political Violence“ (TraCe) untersucht seit April 2022 die Ursachen, Dynamiken und Effekte politischer Gewalt aus
„Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ ist noch immer in aller Munde. Bundeskanzler Scholz beschwört ihn angesichts der Herausforderungen der Inflation, Bundespräsident Steinmeier will
Interview mit der Soziologin und Sozialpsychologin Prof. Vera King zum Auftakt der Tagung „Das vermessene Leben“ Am 1. und 2.
Für die Adorno-Vorlesungen 2022 konnte die Philosophin Linda Martín Alcoff (Hunter College/Graduate Center der City University of New York) gewonnen
Klima-, Wirtschafts-, Demokratie-Krise: Die bedeutende US-amerikanische Philosophin Nancy Fraser betrachtet die „überwältigenden Probleme“ unserer Gegenwart als miteinander verwoben. Sie seien
Vater plus Mutter plus Kind ist gleich Familie: Weil diese simple Gleichung schon lange nicht mehr gilt, hat die Soziologin
Putins Rede zum Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland war seit Tagen mit Spannung erwartet worden. Schon vor Wochen hatten zahlreiche
Wie Individuen und Gruppen sich zukünftig verhalten, war lange Zeit geprägt von rechtlichen und institutionellen Vorgaben und individuellen Erfahrungen. Seit
Gefühle sind spürbares Produkt und körperlicher Ausdruck sozialer Macht- und Geschlechterverhältnisse. Sie sind mit normativen Erwartungen und moralischen Zuschreibungen verknüpft.
Für ihre visionären Forschungsvorhaben erhalten jetzt fünf Spitzenforscher:innen der Goethe-Universität für die kommenden fünf Jahre Fördergelder des Europäischen Forschungsrats (ERC).
Eine Internationale Konferenz an der Goethe-Universität soll das vielschichtige Werk des Soziologen, Philosophen, Kultur- und Filmtheoretikers Siegfried Kracauer beleuchten. Dr.
Der neue duale Masterstudiengang »Sozialethik im Gesundheitswesen« ist im vergangenen Wintersemester gestartet. Das neue Studienangebot wendet sich an Studierende aus
Die Rauchstopp-Studie (RauS) von Frankfurt UAS, Goethe-Universität und Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung Hamburg möchte erforschen, welche Mittel zum Rauchstopp wirklich
Welchen Effekt haben globale Entwicklungen wie Technologisierung und Klimawandel auf politische Gewalt? Wie kann politische Gewalt von internationalen Institutionen begrenzt
Die Digitalisierung ist allgegenwärtig, sie beeinflusst nahezu alle Bereiche menschlichen Lebens. Gerade im Zuge der Corona-Pandemie zeigten sich deutlich die
Die Philosophin Jessica Fischer, Postdoctoral Fellow des Justitia Center for Advanced Studies, forscht zur moralphilosophischen Begründung der Maximierung des Gutseins.
Der Frankfurter Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) hatte zum ersten Termin im neuen Jahr der Reihe „Kontrovers: Aus dem
Der Frankfurter Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) lädt ein zum ersten Termin im neuen Jahr der Reihe „Kontrovers: Aus
Aliénor Ballangé, Postdoctoral Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften (FKH), analysiert die Debatte um die Demokratiedefizite in Europa anhand des Konzepts der
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page