
Pool-Testen von SARS-CoV-2 Proben erhöht die Testkapazität weltweit um ein Vielfaches
Forschern des Blutspendedienstes des Deutschen Roten Kreuzes in Frankfurt um Prof. Erhard Seifried und dem Institut für Medizinische Virologie des
Forschern des Blutspendedienstes des Deutschen Roten Kreuzes in Frankfurt um Prof. Erhard Seifried und dem Institut für Medizinische Virologie des
5 Mio. Euro sollen es insgesamt werden, 1 Mio. ist bereits fest zugesagt: Der vor wenigen Tagen verbreitete Spendenaufruf von
Das Universitätsklinikum Frankfurt begrüßt die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die deutsche Universitätsmedizin im Kampf gegen Corona mit
Die Aventis Foundation vergibt in diesem Jahr zum zweiten Mal den „Life Sciences Bridge“ Forschungspreis für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in
Ein Projekt des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität erlaubt es, kurzfristig Studierende zur Unterstützung des Universitätsklinikums Frankfurt zu gewinnen – bereits
Goethe-Universität und Universitätsklinikum Frankfurt bitten um Unterstützung für Forschung, Ausstattung und Versorgung. Mindestens fünf Millionen Euro – diese Summe wollen
Die Johanna Quandt-Universitäts-Stiftung stellt der Corona-Forscherin Prof. Sandra Ciesek eine Viertelmillion Euro zur Verfügung. Innerhalb von nur 24 Stunden wurde
Eine neue Wirkstoff-Kombination könnte womöglich die Behandlung von Herpes-simplex-Krankheiten wie Lippenbläschen, Genitalherpes und Hornhautentzündung (Keratitis) verbessern. Das haben Wissenschaftler der
Der Japaner Shimon Sakaguchi erhält morgen den mit 120.000€ dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2020. Der Festakt in der
Der Ausbruch des Corona-Virus Covid-19 beherrscht seit Wochen die Medien. Durch den internationalen Flughafen ist Frankfurt potenziell die größte Eintrittspforte
Gezielt eingreifende Wirkstoffe und damit neue Therapieoptionen entwickelt das regionale Netzwerk PROXIDRUGS unter Federführung der Goethe-Universität. Das Bundesministerium für Bildung
Interview mit Prof. Ferdinand Gerlach, Allgemeinmediziner an der Goethe-Universität und Stellvertretender Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV)
Ob Kopf-, Rücken- oder Dauerschmerzen: Jeder wünscht sich in solchen Situationen, dass die Schmerzen einfach aufhören mögen. Dafür greifen Menschen
Nach anderthalb Jahren Arbeit hat am 28. Januar die „Wissenschaftliche Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV)“, kurz „Honorarkommission“, ihren Ergebnisbericht
Ob eine kranke Zelle stirbt, sich teilt oder durch den Körper wandert, reguliert ein ausgeklügeltes Wechselspiel von Botenmolekülen und Rezeptoren
Prof. Simone Fulda, Vizepräsidentin für Forschung und Akademische Infrastruktur der Goethe-Universität, ist vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Mitglied
Leiden immer mehr Menschen an Depressionen? Die statistischen Daten der Krankenkassen legen das nahe. Epidemiologische Studien zeigen aber, dass die
Auch in diesem Jahr laden die Pharmazeuten Prof. Theo Dingermann und Prof. Dieter Steinhilber wieder zu einer Weihnachtsvorlesung auf den
Wenn Zellen in Stress geraten, so läuft ein komplexes und genau reguliertes Programm ab, um bleibende Schäden abzuwenden. Als schnelle
Misshandlungen, Tod durch Vernachlässigung, brutale Übergriffe: So viele Kinder wie nie sind körperlich und seelisch in Gefahr. Vor allem sexuelle
Am Freitag, 15. November 2019, erhielt Prof. Daniela Krause im Paul-Ehrlich-Institut den mit 15.000 Euro dotierten Langener Wissenschaftspreis. Den Preis übergab
Vor vier Jahren wurde der Sonderforschungsbereich (SFB) 1177 zur selektiven Autophagie unter Federführung der Goethe-Universität etabliert – nun gab die
Bereits zum neunten Mal fand am 4. September 2019 der UCT Science Day für in der Krebsforschung aktive Wissenschaftlerinnen und
Forschung und Praxis sind eng miteinander verbunden im Fachbereich Medizin (FB 16), der seinen Sitz am Campus Niederrad hat. Ein
8. Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare analysiert aktuelle Schwachstellen des deutschen Gesundheitssystems. Seine frühere Funktion als Apotheke der
Die Moulagensammlung des Universitätsklinikums vermittelt einen lebensechten Eindruck von Hautkrankheiten aller Art. Die Zunge ist gestreckt, ihre Oberfläche glänzt feucht
Krebsexpertin Prof. Simone Fulda und Anatom Prof. Thomas Deller aus der Universitätsmedizin Frankfurt wurden in die Nationale Akademie der Wissenschaften
Die Forschungsgruppe „Cell Plasticity in Colorectal Carcinogenesis” unter Sprecher Florian Greten ist um weitere drei Jahre verlängert worden.
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page