Wie neugeborene Nervenzellen aus dem Dornröschenschlaf erwachen
Auch im erwachsenen Gehirn entstehen lebenslang neue Nervenzellen. Wie sie im Hippocampus, einer Schlüsselregion für das Lernen, aus dem Dornröschenschlaf
Auch im erwachsenen Gehirn entstehen lebenslang neue Nervenzellen. Wie sie im Hippocampus, einer Schlüsselregion für das Lernen, aus dem Dornröschenschlaf
In Frankfurt könnte in absehbarer Zeit das erste Fraunhofer-Institut entstehen. Entsprechende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Realisierung werden derzeit geschaffen. Nach
Frankfurter Forscher wollen neue Wege in der translationalen Krebsforschung gehen und haben hierfür den Bau eines hochmodernen Institutes am Campus
Wie neue Blutgefäße bei Säugern entstehen, zum Beispiel während der Entwicklung oder nach einer Verletzung, war bisher nicht genau bekannt.
In vorindustrieller Zeit war die Dämmerung für Menschen eine gefährliche Zeit, da sie dann nachtaktiven Raubtieren begegnen konnten. Wer trotz
Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit, dann werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Eine Stunde weniger Schlaf – das
Der Frankfurter Mediziner Dr. Daniel Dubinski wurde mit dem Forschungspreis zur Medizin im Nationalsozialismus geehrt. Die Auszeichnung wird alle zwei
Über eineinhalb Jahre arbeiteten die TU Darmstadt und die Goethe-Universität Frankfurt am Main intensiv an einem gemeinsamen Kooperationsstudiengang B.Sc. Medizintechnik.
Die Weiterbildungsakademie Sportmedizin sucht zum 1. April 2018 eine studentische Hilfskraft. Die Tätigkeit ist langfristig mit 20 Std./Monat angelegt. Aufgabengebiet
Am Hirntumorzentrum des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) am Universitätsklinikum Frankfurt wurde im Rahmen einer klinischen Phase-I-Studie vor Kurzem erstmalig
Seit Anfang dieses Jahres ist Prof. Thomas Walther neuer Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Thorakale Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum
Für seine Forschung zum Schlaganfall erhielt Prof. Christian Förch den mit 5.000 Euro dotierten Hans Georg Mertens-Preis 2018. Die neue diagnostische Methode
Jetzt schon vormerken: Am Donnerstag, 22. Februar, ist Prof. Ferdinand Gerlach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum der Goethe-Uni, als Studiogast in
Lange Zeit galten Faszien als vornehmlich passives Verpackungsmaterial für Muskeln ohne bedeutsame Funktionen für das Bewegungssystem. Als neuere Forschungsergebnisse zeigten,
Seit dem 02.01.2018 führt das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Frankfurt Leichenschauen im Auftrag der Stadt Frankfurt im Stadtgebiet durch.
Der japanische Mediziner Michiko Kinoshita forscht seit August vergangenen Jahres als Gastwissenschaftler in Frankfurt. Die harten Arbeitsbedingungen in seiner Heimat
Jeder kennt Schmerzen, aber aus Sicht des Schmerzforschers ist das Phänomen wegen seiner Komplexität schwer zu erfassen. In der Titelgeschichte
Prof. Ferdinand Gerlach, Mediziner an der Goethe Universität, äußert sich in der neuen Serie „Zukunft“ der Frankfurter Neuen Presse über
Der vielfach ausgezeichnete Krebsforscher und Leibniz-Preisträger Prof. Ivan Dikic bleibt der Goethe-Universität erhalten. Nach einem einjährigen Forschungsaufenthalt in Silicon Valley
Störungen im Sozialverhalten von Mädchen sind das Thema einer internationalen Konferenz des Universitätsklinikums der Goethe-Universität am Campus Westend. Nach vier
Chronische Entzündungen induzieren die vermehrte Produktion von reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffradikalen in verschiedenen Zellen. In der aktuellen Ausgabe von “Cancer
Die Stadt Frankfurt ehrt jedes Jahr engagierte Führungskräfte, die sich dafür einsetzen, dass Kongresse und Veranstaltungen in der Mainmetropole stattfinden.
Für eine durch Diabetes verursachte Netzhauterkrankung haben Frankfurter Wissenschaftler in einer Studie neben einer zentralen Ursache auch einen möglichen Therapieansatz
Wissenschaftsminister Boris Rhein hat heute bekanntgegeben, dass das Land Hessen 22 Millionen Euro zur Errichtung eines neuen Fraunhofer-Forschungsgebäudes auf dem
Herzerkrankungen sind keinesfalls nur ein Risiko für Senioren. Auch körperlich aktive Menschen können gefährdet sein, etwa wenn eine eigentlich harmlose
Nach einer exzellenten Begutachtung hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Förderung des Sonderforschungsbereichs (SFB) “Endotheliale Signaltransduktion und Vaskuläre Reparatur” unter
Die Diagnose einer Epilepsie erfordert in vielen Fällen eine spezialisierte, neurologische Expertise. Diese ist in Bundesländern wie Hessen häufig nicht
Frankfurter Wissenschaftler wollen Betroffene von Seltenen Erkrankungen befähigen, ihre Krankheiten und die Folgen selbst zu erforschen. Es handelt sich um
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page