
Virtuelle Medizinlehre: Fehler identifizieren, Leben retten
In einem jüngst eröffneten virtuellen „Room of Error“ lernen Studierende und Beschäftigte von Universitätsklinikum Frankfurt und Fachbereich Medizin der Goethe-Universität,
In einem jüngst eröffneten virtuellen „Room of Error“ lernen Studierende und Beschäftigte von Universitätsklinikum Frankfurt und Fachbereich Medizin der Goethe-Universität,
Mit einem Bachelorabschluss und gleichzeitig der staatlichen Zulassung zur Hebamme die Hochschule verlassen: Zum Sommersemester 2022 startet der duale Kooperationsstudiengang
Herr Professor Gerlach, wie schätzen Sie insgesamt den neuen Koalitionsvertrag ein, wie schneidet der Bereich Gesundheit und Pflege ab? Ferdinand
Zwei Diskussionsabende der Bürger-Universitäts-Hauptreihe waren dem hochaktuellen Thema der Corona-Pandemie gewidmet: der Erforschung ihrer virologischen Grundlagen, aber auch der körperlichen
Die Infektionszahlen und Klinikeinweisungen aufgrund von Covid-19 sind erneut deutlich gestiegen. Was bedeutet das für die Arbeit am Universitätsklinikum Frankfurt
In der aktuellen Studie „Impf Care“ des Instituts für Medizinische Virologie unter Leitung von Prof. Sandra Ciesek wurde die Immunantwort
Finanzminister Boddenberg und Wissenschaftsministerin Dorn: „Das neue Gebäude wird die neurowissenschaftliche Forschung weiter voranbringen und den Wissenschaftsstandort Frankfurt nachhaltig stärken.
Von den 6600 am meisten zitierten Wissenschaftlern der Welt sind sechs an der Goethe-Universität beheimatet. Dies zeigt das diesjährige Zitationsranking
Welche virologischen Erkenntnisse gibt es über die vierte Welle? Wie notwendig ist eine dritte Impfung? Wer leidet besonders unter Long
Bakterien im Darm verpacken verschiedenste ihrer Biomoleküle in kleine Kapseln. Diese werden vom Blutkreislauf in verschiedene Organe des Körpers transportiert
Mit einem Projekt zur Entwicklung künftiger SARS-CoV-2-Medikamente hat sich ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam um Prof. Harald Schwalbe von der Goethe-Universität Frankfurt
Die Goethe-Universität gratuliert ihrer Virologin Prof. Sandra Ciesek zum Hessischen Kulturpreis, der ihr und der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim heute
Johannes Pantel, Altersmediziner an der Goethe-Universität, über seinen ersten Roman »Pigment« und über Einflüsse und Vorbilder beim Schreiben UniReport: Herr
Vom 24. bis 26. August 2021 fand zum zweiten Mal die Frankfurt Cancer Conference statt – bedingt durch die Corona-Pandemie
Forscher am Institut für Medizinische Virologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und der School of Biosciences an der University
Rolf Marschalek löste das Rätsel mit zwei deutschen Kollegen. Wer bei Rolf Marschalek ins Büro kommt, kann als Geimpfter die
Eine gemeinsame Studie des Instituts für Medizinische Virologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und der School of Biosciences an
Die Virologin Prof. Sandra Ciesek wird vom Land Hessen mit 1,4 Millionen Euro im Rahmen einer LOEWE-Spitzenprofessur ausgezeichnet. Durch diese
Eine bessere medizinische Notfallversorgung bei Flutkatastrophen in Bangladesch sieht das Forschungsprojekt „FlutNetz“ von Wissenschaftlern der Goethe-Universität Frankfurt, der RWTH Aachen
Mit 10 Millionen Euro unterstützt die Europäische Union das multidisziplinäre Forschungskonsortium COVend in der Entwicklung eines viel versprechenden Wirkstoff-Kandidaten zur
Das Wissenschaftsmagazin Forschung Frankfurt der Goethe-Universität nimmt die körperlichen Langzeitfolgen der SARS-CoV-2-Infektion in den Blick Selbst wenn das Virus verschwunden
Hessisches Forschungsförderprogramm unterstützt interdisziplinären Forschungsverbund für vier Jahre Mit 4,8 Millionen Euro fördert die hessische Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz,
Goethe-Universität und Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen bieten gemeinsam einen neuen Studiengang an. Zum kommenden Wintersemester startet das Masterprogramm „Sozialethik im
Der diesjährige Goethe-Medienpreis geht an drei SZ-Journalisten, die den spektakulären Fall eines fehlerhaften Papers im Bereich der Hirnforschung aufgeklärt haben.
Die Erforschung komplexer geometrischer und arithmetischer Objekte ist das Ziel des neuen Sonderforschungsbereichs Transregio 326 (TRR 326), der von der
Goethe-Universität, Universitätsklinikum Frankfurt und Universität Jena erhalten Spende vom Helaba-Konzern mRNA-Botenstoffe bringen Zellen dazu, Virusproteine zu produzieren und aktivieren somit
Sauerstoffradikale im Körper gelten gemeinhin als gefährlich, denn sie können so genannten oxidativen Stress auslösen, der mit der Entstehung vieler
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert ein Projekt von Prof. Dr. Florian R. Greten mit einem renommierten Advanced Grant. Prof. Greten
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page