[Video] Astrophysiker Luciano Rezzolla über das Projekt „BlackHoleCam“
Astrophysiker Prof. Luciano Rezzolla von der Goethe-Universität forscht im Projekt „BlackHoleCam“ gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Bonn und Nijmegen (Niederlande) nach
Astrophysiker Prof. Luciano Rezzolla von der Goethe-Universität forscht im Projekt „BlackHoleCam“ gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Bonn und Nijmegen (Niederlande) nach
Wie groß ist ein Neutronenstern? Die bisherigen Schätzungen lagen zwischen acht und 16 Kilometern Durchmesser. Astrophysikern der Goethe Universität und
Die Goethe-Universität streckt ihre Fühler in alle Richtungen aus, um Wissenschaftler und Studenten für den Standort Frankfurt zu gewinnen. Der
Die theoretische Physikerin Hannah Petersen ist mit der Zimanyi-Medaille der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet worden. Mit der Ehrung wird
Schwarze Löcher bergen auch nach der direkten Messung der Gravitationswellen noch viele Geheimnisse. Was passiert, wenn zwei Schwarze Löcher miteinander
Seit der ersten Vergabe im Jahr 1901 sind die meisten Nobelpreise in den Naturwissenschaften an die USA, an das Vereinigte
Astrophysiker der Goethe-Universität Frankfurt, am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn und in Nijmegen, die im Rahmen des Projekts “BlackHoleCam” zusammenarbeiten,
Der Physik-Nobelpreisträger Peter Grünberg ist im Alter von 78 Jahren gestorben. 2008 hatte die Goethe-Universität den Platz vor dem Physik-Gebäude
Deep Learning ist eine Methode des Maschinenlernens, bei der Computermodelle eigenständig mit Beispielen lernen. Wie Wissenschaftler der Goethe-Universität und des
Als im vergangenen Jahr der Chemie-Nobelpreis an den Deutsch-Amerikaner Joachim Frank ging, freute sich ein Frankfurter Physiker ganz besonders: Prof.
Frau Dr. Eckhardt, Sie sind der Ansicht, dass Sie für Ihre bahnbrechende Entdeckung in der Laserforschung vor 55 Jahren den
Seit der Entdeckung von Neutronensternen in den 1960er Jahren fragen sich Wissenschaftler, wie schwer diese massereichen Sterne werden können? Im
Die Spiegelbildlichkeit von Molekülen verstehen und manipulieren – das ist das Ziel eines von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs.
Der Astrophysiker Alejandro Cruz Osorio hat es aus bescheidenen Verhältnissen in die Astrophysik geschafft. Seine Forschungstätigkeit im Rahmen des EU-Projekts
Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität über die Forschungsarbeit des Frankfurter Physikers Prof. Dr. Claudius Gros hat ein großes internationales Medienecho hervorgerufen. Gros
Auch wenn er mehrmals zwischen Schulunterricht und Hochschule gewechselt und sich letztlich für die Wissenschaft entschieden hat: Einen „Schulflüchter“ kann
Die politischen Turbulenzen, die viele westliche Demokratien derzeit heimsuchen, lassen sich naturwissenschaftlich erklären: Claudius Gros, Professor für Theoretische Physik, macht
Mit einer miniaturisierten Raumsonde, die man auf bis zu ein Viertel der Lichtgeschwindigkeit beschleunigen könnte, wäre unser nächster Stern, Alpha
Der Frankfurter Physiker Luciano Rezzolla erhält für die Simulation von Neutronenstern-Doppelsystemen Rechenzeit im Wert von mehr als einer Million Euro.
Sabine Hossenfelder ist theoretische Physikerin und beschäftigt sich mit Quantengravitation. Sie erhält immer wieder Anfragen von Laien: Mit ihrem Beratungsservice
Der mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnete Nachweis der Gravitationswellen ist ein experimenteller Erfolg, an dem auch Theoretiker wie Luciano Rezzolla, Theoretischer
Gläser sind den Menschen seit Jahrtausenden bekannt. Der Prozess der Glasbildung zählt aber bis heute zu den großen Rätseln der
Die Nachfrage nach drahtloser Datenübertragung für mobile Endgeräte nimmt beständig zu. „Ultrawave“, ein groß angelegtes europäisches Forschungsprojekt unter Beteiligung der
Am 2. November 2017 um 17.00 Uhr wird Prof. Dr. Karsten Danzmann, Hannover, den diesjährigen Otto-Hahn-Preis aus den Händen des
„The naked scientist“ heißt eine Sendung, die von einem Team von Studierenden und jungen Forschern der Cambridge University produziert und
Bevor Alexander Gerst das Experiment zur Planetenentstehung 2018 mit auf die ISS nimmt, ist noch eine Menge zu tun. Schon
Zeitreisen sind ein beliebtes Thema der Science-Fiction. Doch sind sie physikalisch überhaupt möglich? Physiker und Wissenschaftskommunikator Sascha Vogel erläutert diese
Es wird wieder ein Who is Who der Physik werden, wenn am kommenden Montag rund 130 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page