
Informationen für Studium und Lehre zu den Schließzeiten im Wintersemester 2023/24
Vom 23. Dezember 2023 bis zum 7. Januar 2024 bleibt die Goethe-Universität geschlossen. Von der Schließung betroffen sind alle Gebäude
Vom 23. Dezember 2023 bis zum 7. Januar 2024 bleibt die Goethe-Universität geschlossen. Von der Schließung betroffen sind alle Gebäude
Gute Noten und soziales Engagement müssen die Studierenden mitbringen, die sich beim Deutschlandstipendium bewerben wollen. Die Stipendiat*innen werden dann maximal
Astrid Erll ist eine feste Größe auf dem Gebiet der Memory-Studies Astrid Erll, Professorin für englischsprachige Literaturen und Kulturen, ist
Kooperationsprojekt der Sportstadt Frankfurt mit dem DOSB, Hochschulsport Frankfurt und TSV Bonames bietet kostenlosen Verleih von Trainingsequipment Auch in Frankfurt
Wussten Sie, dass Sie an der Goethe-Universität eine Ausbildung zum Beispiel zur Imker bzw. zur Imkerin machen können? Wahrscheinlich nicht,
The name of the cluster initiative SCALE stands for „SubCellular Architecture of LifE“. The project is entering the German federal
To understand why heavy elements exist in our universe, you have to explore neutron stars, kilonovas and gravitational waves. The
Die Rechtswissenschaftlerin Samira Akbarian hat ihre Dissertation über das hochaktuelle Thema des »Zivilen Ungehorsams« geschrieben. Dafür erhält sie den Werner
Neue Therapieansätze für komplexe Krankheiten entwickeln: Die Initiative EMTHERA bewirbt sich als Exzellenzcluster. Bei schweren SARS-CoV-2-Infektionen war in den vergangenen
Der Name der Clusterinitiative SCALE steht für „Subcellular Architecture of Life“. Als einer der Frankfurter Anträge geht SCALE bei der
Wie sich die Dissonanz im Konflikt in Vertrauen auflösen kann: Das Clusterprojekt ConTrust untersucht, wo selbst bei harten Konflikten noch
In den kommenden Ausgaben des UniReport sollen verschiedene Stimmen aus den Clusterinitiativen zu Wort kommen. Den Auftakt macht Prof. Luciano
Wer verstehen will, warum es im Universum schwere Elemente gibt, muss Neutronensterne, Kilonovae und Gravitationswellen erkunden. Im Clusterprojekt ELEMENTS haben
Die Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP) feiert in diesem Jahr gerade erst ihr 10-jähriges Jubiläum auf dem Campus Westend. Und
Den 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre erhalten in diesem Jahr der Zahnmediziner PD Dr. Puria Parvini, die Koordinatorin eines Goethe-Orientierungsstudiums Dr.
Goethe-Universität und Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) schließen gemeinsame Kooperationsvereinbarung zum Projekt „Identifizierungen in Mexiko“. Der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen
Die originalgetreue Kopie des antiken Meisterwerks wird am 25. Juni im Skulpturensaal der Goethe-Universität vorgestellt. Der Skulpturensaal der Goethe-Universität hat
Ist das Lebensraum oder kann das weg? Aaron Kauffeldt und Tim Milz haben ihrem Biodiversitätsprojekt bewusst diesen etwas provokanten Namen
Der Molekularbiologe Sotirios Fragkostefanakis erforscht epigenetische Verfahren, um Nahrungspflanzen weiterzuentwickeln. Die Genetik hat die Landwirtschaft erheblich vorangebracht, weil sich mit
Das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) ist die älteste Bereichsbibliothek auf dem Campus Westend. In den beiden äußeren Querbauten des IG-Farben-Hauses bietet
Nach dem Relaunch ist vor dem Relaunch. Im Januar haben wir die neue Version der Goethe-Uni-App gelauncht. Mit eurer Hilfe
An einem acht Meter langen Wandmosaik können Studierende und Besucher des Geozentrums der Goethe-Universität jetzt Gesteinsarten betrachten, die das geologische
Die Bereichsbibliothek für Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften (BRuW) bietet den Großfächern Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften viel Raum und Zeit – was aber
Ein MainWäldchen, Wildpflanzenbiotope für Nachtfalter sowie Totholzinseln sind die Projektideen von drei Frankfurter Initiativen, die am Mittwoch im Rahmen des
Der neue ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev reist derzeit durch Deutschland. Dabei hat er bei der Goethe-Universität Station gemacht. Sein Herzensanliegen:
Im Jahre 1772 begann Johann Wolfgang Goethe sein Opus magnum. Der Stoff, der zunächst als »Urfaust« in die Literaturgeschichte eingehen
Der Mikrobiologe Volkhard Kempf hat mit einem Team Peru bereist, um mit einem kürzlich entwickelten Test die Bekämpfung des tödlichen
Kurz vor dem Weihnachtsfest sind sicherlich noch viele auf der Suche nach einem inspirierenden Geschenk, vielleicht sogar mit Bezug zur
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page