
Was zeichnet mich als Erziehungswissenschaftler*in aus?
Der BVPäd bietet als freiwilliger und unabhängiger Berufsverband allen Erziehungswissenschaftlerinnen ein Netzwerk, das Interessen bündelt und Impulse für den Arbeitsmarkt
Der BVPäd bietet als freiwilliger und unabhängiger Berufsverband allen Erziehungswissenschaftlerinnen ein Netzwerk, das Interessen bündelt und Impulse für den Arbeitsmarkt
Auch im Schreibzentrum an der Goethe-Universität wappnet man sich bereits für den Einsatz von ChatGPT: Experimentieren, nicht verbieten, lautet die
Die Wilhelm-Heraeus-Stiftungsgastprofessur an der Goethe-Universität Die Goethe-Universität vergibt seit 2015 den Titel Wilhelm-Heraeus-Stiftungsgastprofessur an eine*n Wissenschaftler*in mit internationalem Renommee auf
Mit der Hochschulperle des Stifterverbandes wurde die »International Teacher Education« (ITE) an der Goethe-Universität kürzlich ausgezeichnet. Lehramtsstudierende können ihre Pflichtpraktika
Das Wetter lässt es zwar noch nicht ganz vermuten, aber das Sommersemester steht vor der Tür. Nach einigen eher ruhigen
Alle Studierenden, die zum 1. Dezember 2022 an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert waren und ihren regulären Aufenthaltsort in Deutschland haben, können ab dem 15.
Mariana Shumliakivska, Doktorandin und Medizinstudentin an der Goethe-Universität, ist mit dem „Stipendium für herausragendes Engagement internationaler Studierender an der Goethe-Universität“
Die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn ist Schirmherrin des Jubiläums, das die Hochschulen mit einem gemeinsamen Studienorientierungstag
Bei der Studienplatzvergabe im Fach Psychologie für das Wintersemester 2023/24 wird erstmals neben dem Kriterium der Abiturnote das Ergebnis eines
„Gemeinsam den inneren Schweinehund besiegen!“ – unter diesem Motto lädt das Schreibzentrum der Goethe-Universität am Donnerstag, 2. März, 18 Uhr
Seit Januar gibt es die Goethe-Uni-App 2.0 zum Download für IOS und Android. Einmal heruntergeladen, lässt sich mit ihr der
Die Winterschule der Pharmazeut*innen in Frankfurt wird 25 Jahre alt – und ist damit älter als die Studierenden, die an
Liebe Studierende, jetzt könnt ihr euren Uni-Alltag noch einfacher und komfortabler organisieren: Mit der neuen Goethe-Uni-App 2.0 greift ihr zum
Welchen Beruf ergreifen Absolventinnen und Absolventen der islamisch-theologischen Studien, nachdem sie ihr Studium abgeschlossen haben? Dazu gibt es jetzt erstmals
Goethe-Universität und Studierendenwerk Frankfurt am Main richten dringenden Appell an Bürgerinnen und Bürger, günstigen Wohnraum für Studierende anzubieten. „Zimmer frei?
Aus eins mach zwei: Nach diesem Prinzip wird die von der Goethe-Universität eingeworbene Summe für Deutschlandstipendiaten vom Bundesministerium für Bildung
Das Deutschlandstipendium funktioniert nach einem so einfachen wie schlagenden Prinzip: Jeder gespendete Euro wird vom Bund verdoppelt. In diesem Jahr
Ab sofort können Studierende der Goethe-Universität wieder ihre Perspektive mit der Hochschulleitung und den Fachbereichen teilen und sich an der
Wer sich verpflichtet, nach Medizinstudium und Facharztweiterbildung in Hessen zehn Jahre als Hausärztin oder Hausarzt in einer unterversorgten Region zu
Die Coronapandemie hat die Fachschaftsarbeit beeinträchtigt: Das zeigt eine Umfrage unter den Fachschaften der Goethe-Universität zur studentischen Partizipation. Die Beschränkungen
„Sitzen ist das neue Rauchen“ oder vielmehr: „Lange in ein und derselben Position verharren ist das neue Rauchen“. Das Resultat
Neue Studierende der Goethe-Universität wurden auf der UNISTART-Messe von Universitätspräsident Enrico Schleiff, Stadtkämmerer Bastian Bergerhoff und AStA-Vorstand begrüßt. Für die
Universitätspräsident Schleiff: Bestmögliche Lösung für die Betroffenen erreicht, die unter diesen Umständen möglich war. Die Goethe-Universität hat gemeinsam mit der
Die Goethe-Universität hat ihr Verfahren zur Änderung des Vornamens und Geschlechtseintrags für trans*, inter* und non-binäre Studierende (abgekürzt TIN-Studierende) erleichtert
Verfahren zur Studienplatzvergabe nach Frankfurter Zulassungsfehler steht und wird bereits umgesetzt. Gute Nachricht für die Betroffenen des Zulassungsfehlers im Bereich
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page