Gib der Nidda eine Stimme
Wer in seiner Freizeit gern an der Nidda spazieren geht, kann künftig auch einen Beitrag zur Forschung leisten – indem
Wer in seiner Freizeit gern an der Nidda spazieren geht, kann künftig auch einen Beitrag zur Forschung leisten – indem
16 Hochbegabte forschten eine Woche an der Goethe-Universität zum Thema „Biotechnologie“. Vor großem Publikum, darunter Prominenz aus Wirtschaft, Hochschule und Ministerien
Franziska Matthäus ist ab Oktober 2016 Professorin für Bioinformatik am Fachbereich Biologie der Goethe Universität. Außerdem ist sie Fellow des
Neunt- und Zehntklässler, mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Medizin, konnten sich am 14. Tag der Naturwissenschaften über Studiengänge an
Pilzexpertin Prof. Meike Piepenbring war am Wochenende in der Sendung hr-Info Wissenswert zum Thema „Pilze. Ein Herbstspezial“. Den Podcast (23:25
Die Weichen für die Studienwahl werden oft schon in der Schule gestellt. Der „Tag der Naturwissenschaften“ richtet sich deshalb an
Herbstzeit ist Pilzzeit! Auch im Wissenschaftsgarten gibt es zahlreiche Pilze zu entdecken – bei einer Pilzführung am Freitag, dem 16.9.
Eine Analyse der genetischen Verwandtschaftsbeziehungen aller großen wildlebenden Giraffenpopulationen zeigt, dass es vier eigenständige Giraffenarten statt einer gibt. Das erfordert
Der weltweite Klima- und Landnutzungswandel führt dazu, dass einzelne Vögel nicht mehr so weit gen Süden ziehen – so auch
In Frankfurt (Flugplatz Bonames), Hannover und Dessau-Roßlau soll auf ausgewählten Flächen „Wildnis“ entstehen. Am 29. und 30. August treffen sich
Der Wissenschaftsrat hat dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung – eine zentrale Rolle in der Nachhaltigkeitsforschung zugesprochen. Das ISOE
Plastik ist vielseitig nutzbar, robust und preiswert. Doch es wird überwiegend aus Erdöl produziert, und als Abfallprodukt belastet es die
Nicht nur der Mensch, sondern jede seiner Körperzellen muss auf ihren Fetthaushalt achten. Insbesondere in der Zellmembran erfüllen Fette hoch
Was macht der Nachbar? Europäische Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) erkennen das am Geruch der Latrinen, die wie ein Zaun die Grenze
Das Buchmann Institut für Molekulare Lebenswissenschaften (BMLS) der Goethe-Universität feierte am 2. Juni 2016 sein fünfjähriges Bestehen. Anlässlich dieser Feierlichkeit
Eine Arbeitsgruppe von Prof. Roswitha Wiltschko vom Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaften der Goethe-Universität hat in einer Studie mit Rotkehlchen
Prof. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F), und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt, wird am 26.
Den Lehrteich sollen bald Libellen, Wasserläufer, Käfer, Frösche und Molche bevölkern. Schüler entnehmen Wasserproben und lernen Mikroorganismen unter dem Mikroskop
Die Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben!“ von BioFrankfurt, dem Netzwerk für Biodiversität, feiert ihr zehnjähriges Jubiläum: Vom 20. bis zum 29.
„Der Hummelreiter Friedrich Löwenmaul“, so der Titel des ersten Romans von Dr. Verena Reinhardt vom Institut für Didaktik der Biowissenschaften,
Der Nachwuchsforscher Dr. Claus-Dieter Kuhn von der Universität Bayreuth erhielt den mit 60.000 Euro dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis
Die Französin Emmanuelle Charpentier und die Amerikanerin Jennifer A. Doudna haben am 14. März den mit 100 Tausend Euro dotierten
Aruba, Zimba und Tamo sind drei Afrikanische Elefanten, die im Opel-Zoo leben. Diplombiologin Susan Hambrecht, Doktorandin der Stiftungsprofessur „Opel-Zoo Zootierbiologie“ an der
Ein Haus ohne Türen und Fenster?! Ergibt keinen Sinn. „Genauso verhält es sich mit Membranproteinen“, sagt Ute Hellmich, Carl-Zeiss-Juniorprofessorin am
Die Macht der dunklen Seite – so beschreibt Prof. Ernst Stelzer die Vorteile der von ihm entwickelten LSFM-Technik, mit der
Die vielbeinigen Krabbler sind nicht jedermanns Sache. Dabei gibt es in dieser Tiergruppe höchst ästhetische Geschöpfe und faszinierende Lebensweisen, von
Die Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der DFG hat eine überarbeitete Version der Broschüre „Tierversuche in der Forschung“ veröffentlicht. Sie richtet
Gut zu hören ist für die meisten Tiere eine Frage des Überlebens. Damit Signale schnell und effizient registriert und bewertet
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page