16./17.9.: „Kindheit und Gewalt. Wie können wir eine Kultur des Wegsehens überwinden?“
Kindern widerfährt Gewalt. Das ist kein Phänomen der Vergangenheit, sondern auch in der heutigen modernen Gesellschaft bittere Realität. Doch noch
Kindern widerfährt Gewalt. Das ist kein Phänomen der Vergangenheit, sondern auch in der heutigen modernen Gesellschaft bittere Realität. Doch noch
Der UniReport im Gespräch: Prof. Harry Harun Behr, Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts,
Es war in Frankfurt, wo der der Psychoanalytiker Alfred Lorenzer seinen eigenen theoretischen Ansatz entwickelte: Am Sigmund-Freud-Institut, wohin er seinem
Wie stehen junge Muslim:innen zu Heimat und Religion? Welche Vorstellungen haben sie von Liebe, Heirat und Familie? Zu diesen und
Der UniReport im Gespräch: Prof. Sabine Andresen, Jugendforscherin an der Goethe-Universität, spricht im Interview mit Dirk Frank über die Ergebnisse
Das von der BHF BANK Stiftung initiierte Frankfurter Modellprojekt „Sprachentdecker“ zur alltagsintegrierten Sprachförderung in Kitas und Grundschulen wird von der
Immer noch haben viele Jugendliche Angst vor ihrer Zukunft. Und trotzdem gestalten junge Menschen ihre Jugend in der Pandemie. Dies
Prof. Dr. Wolfgang Meseth ist seit April 2021 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehung, Politik und Gesellschaft (W3) an
Prof. Ludger Wößmann, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Bildungsökonomik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, stellte im Rahmen der GRADE Lecture Series „Corona
Über 12.000 Menschen haben sich bisher an den bundesweiten Studien JuCo I und II der Universitäten Frankfurt und Hildesheim beteiligt,
„Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ ist der Koalitionsvertrag überschrieben, den die Ampelkoalition aus SPD, Grüne
Die Corona-Pandemie hat die Bildungssysteme weltweit vor bislang ungeahnte Herausforderungen gestellt. Um zu erfahren, wie Schulkinder die Corona-bedingten Schulschließungen verbracht
Deutschlands Bildungswesen soll inklusiver werden, und dafür braucht es qualifizierte Fachkräfte und eine gute Diagnostik. Seit 2017 fördert das Bundesministerium
Im Projekt »AI and digital Technology in Learning and Instruction« (ALI) soll ein interdisziplinär geprägtes Studienangebot zum Einsatz von Künstlicher
Eltern mit Kindern unter 15 Jahren sind dazu eingeladen, an einer bundesweiten Umfrage der Goethe-Universität teilzunehmen. Die Erziehungswissenschaftlerinnen Johanna Wilmes
Die renommierte Professorin spricht auf Einladung des Cornelia Goethe Centrums über die Verschränkung von Ungleichheit und Differenz in sozialen Gefügen
Mit der Vorlesungsreihe »Whose Gender? Whose Sex? Zur Polyvalenz der Geschlechterverhältnisse im Islam« hat das Cornelia Goethe Centrum ein relativ
Fragen an den Suchtforscher Dr. Bernd Werse zur Anhörung im Bundestag zur „Modernisierung des Tabaksteuerrechts“ Herr Werse, Sie waren als
Johanna Weckenmann hat zusammen mit zwei studentischen Mitstreiterinnen einen Band herausgegeben, in dem über die Institution Universität interdisziplinär und plural
Früher oder später gehören wir alle dazu: zu jener großen gesellschaftlichen Gruppe, der das wissenschaftliche Interesse von Frank Oswald (56)
Neue Frankfurter Studie zeigt in vielen Bereichen jugendlichen Drogenkonsums eine Stagnation oder sogar einen Rückgang. Das »Corona-Jahr 2020« wird erst
Seit fünf Jahren gibt es die »Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs«. Prof. Sabine Andresen, Vorsitzende des Gremiums, über die
Mit den Ergebnissen aus den Projekten MAPEX und FEM4DEM berät die »Pädagogik der Sekundarstufe mit Schwerpunkt Islam« Politik und Bildungsinstitutionen.
Juliane Wolf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Erziehungswissenschaften und Paralympics-Tischtennispielerin, ist für die Paralympischen Spiele in Tokio qualifiziert. Eine verschleppte Corona-Erkrankung
Keine offenen Räume, kein Mitspracherecht: Die Erziehungswissenschaftlerin Johanna Wilmes hat untersucht, wie junge Menschen die Corona-Pandemie erleben. Ein wichtiges Ergebnis
Keine offenen Räume mehr zu haben belastet junge Menschen mehr als der Verzicht auf andere Freizeitangebote wie ihre Hobbys. Dies
In der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen haben sich die Unterzeichnerstaaten verpflichtet, ein „inclusive education system“ zu
„Islamistischer Terrorismus kann nicht alleine mit repressiven Mitteln bekämpft werden. Deutschland braucht eine koordinierte wissensbasierte Prävention vor allem an Schulen
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page