
Querschnitt durch den Grund des Rhein-Main-Gebiets
An einem acht Meter langen Wandmosaik können Studierende und Besucher des Geozentrums der Goethe-Universität jetzt Gesteinsarten betrachten, die das geologische
An einem acht Meter langen Wandmosaik können Studierende und Besucher des Geozentrums der Goethe-Universität jetzt Gesteinsarten betrachten, die das geologische
Die Wilhelm-Heraeus-Stiftungsgastprofessur an der Goethe-Universität Die Goethe-Universität vergibt seit 2015 den Titel Wilhelm-Heraeus-Stiftungsgastprofessur an eine*n Wissenschaftler*in mit internationalem Renommee auf
Troodon, ein mit heutigen Vögeln eng verwandter Dinosaurier, war zwar ein Warmblüter. Sein Fortpflanzungssystem jedoch ähnelte dem von Reptilien. Dies
Zur ersten Wasserkonferenz seit 46 Jahren luden im März 2023 die Vereinten Nationen. Es muss gehandelt werden, denn Wasser droht
Um eine attraktive Weinmarke zu schaffen, verweist das Weingut „Domaine du Météore“ nahe der südfranzösischen Stadt Béziers mit seinem Namen
Wie sich unsere Vorfahren der Art Homo erectus vor Hundertausenden von Jahren auf der Insel Java in Südostasien ernährt haben,
Messungen des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass der Frankfurter Flughafen
Wetter ist nicht gleich Klima. Wetterphänomene, dazu gehören Frühlingswochen mit strahlendem Sonnenschein, sengende Hitze im Hochsommer, Herbststürme und schneereiche Winter
Bei der Erforschung des Erdinnern stellen sich viele spannende Fragen. Zum Beispiel, ob in den Erdmantel absinkende kontinentale Kruste ab
Der Startschuss für das deutsch-brasilianische Forschungsprojekt CAFE Brazil (Chemistry of the Atmosphere: Field Experiment in Brazil) ist gefallen. Unter Leitung
Von den knapp 7000 am meisten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Welt forschen sechs an der Goethe-Universität Frankfurt. Dies geht
Die Übergangszone zwischen oberem und unterem Erdmantel enthält erhebliche Mengen Wasser. Dies hat eine internationale Studie ergeben, an der das
Eine kleine Landekapsel brachte im Dezember 2020 Bodenpartikel vom Asteroiden Ryugu zur Erde – Material aus den Anfängen unseres Sonnensystems.
Zunehmende Trockenheit, weniger Niederschlag, vermehrter Wasserbedarf in der Landwirtschaft – der Klimawandel macht unserem Grundwasser zu schaffen. In Deutschland und
Festkolloquium anlässlich des 2019 gegründeten Hochtechnologiezentrums FIERCE, des Frankfurt Isotope and Element Research Centers, und der Verleihung der Wilhelm-Heraeus-Gastprofessuren 2020
Arbeitsgruppe von Studierenden der Physischen Geographie untersucht Mikroklima an zwei Plätzen im Stadtteil Riedberg. Großes mediales und stadtpolitisches Interesse am
Wie bewerten die Frankfurterinnen und Frankfurter aktuelle verkehrspolitische Maßnahmen – wie etwa eine erneute Sperrung des Mainkais für den Autoverkehr?
Diamanten gehören zu den beliebtesten Edelsteinen. Geowissenschaftler:innen mögen Diamanten vor allem deshalb, weil ihre mineralischen Einschlüsse Informationen über das Erdinnere
Atmosphärenforscher:innen des internationalen Verbunds CLOUD haben einen Mechanismus entdeckt, der in der oberen Troposphäre Keime für Eiswolken entstehen und rasch
Als einer der ersten Wissenschaftler wird der Geowissenschaftler Prof. Frank Brenker von der Goethe-Universität Frankfurt ab 2023 Gesteinsproben des Asteroiden
Wie kann Mobilität so gestaltet werden, dass Städte klimaneutraler werden und mehr Lebensqualität bieten? Mit dem Forschungsprojekt „QuartierMobil 2“ setzen
„Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ ist der Koalitionsvertrag überschrieben, den die Ampelkoalition aus SPD, Grüne
Von den 6600 am meisten zitierten Wissenschaftlern der Welt sind sechs an der Goethe-Universität beheimatet. Dies zeigt das diesjährige Zitationsranking
Inseln machen nur 7 Prozent der weltweiten Landfläche aus – doch sie beherbergen 20 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten. Diese
Deutschland bekommt eine neue Infrastruktur zur Erforschung von Feinstaubpartikeln, Wolken und Spurengasen. Verteilt auf elf Einrichtungen, unter anderen die Goethe-Universität,
Die Britin Lizzie Richardson ist seit letztem Jahr Professorin für Digitale Geographie am Institut für Humangeographie. 2020 kam Lizzie Richardson
Ein Wissenschaftsteam der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität Warschau, des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Hannover, und weiterer
Als das Sonnensystem vor 4,567 Milliarden Jahren entstand, war die Erde ein Feuerball mit einem metallischen Kern und einer Oberfläche
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page