
Physik: Forscher der Goethe-Uni lösen Rätsel um Compton-Effekt
Mit Licht lassen sich Elektronen aus Atomen herausschlagen, dabei prallen Lichtteilchen und Elektronen wie zwei Billardkugeln voneinander ab – der
Mit Licht lassen sich Elektronen aus Atomen herausschlagen, dabei prallen Lichtteilchen und Elektronen wie zwei Billardkugeln voneinander ab – der
Die Entscheidung der Politik darüber, wann das „social distancing“ zu lockern ist, sollte nicht allein von den tagesaktuellen Fallzahlen abhängen.
Der Physiker Prof. Claudius Gros hat sich mit der Beschleunigung kultureller Prozesse beschäftigt. UniReport: Herr Gros, wie kommt man als
Für seine herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Astrophysik wird Luciano Rezzolla, Professor für Astrophysik an der Frankfurter Goethe-Universität, zum
Physiker der Goethe-Uni messen winzigen Effekt mit neuer super-COLTRIMS Apparatur/ Publikation in Nature Physics. Den Nobelpreis erhielt Albert Einstein für
Prof. Luciano Rezzolla und sein Team erhalten zusammen mit 347 Forscherinnen und Forschern der weltweiten Event Horizon Telescope Collaboration für
Dr. Linda Richter, Historikerin an der Goethe-Universität, wird von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina geehrt. Für ihre herausragende Dissertation
Die 1920er Jahre waren die goldene Zeit der Quantenmechanik. Brillante Theoretiker und junge Querdenker gossen die Theorie in ihre moderne
Kulturelle Prozesse laufen immer schneller ab und zeigen zudem eine wachsende Tendenz zur Selbstorganisation. Damit ist Erfolg heutzutage nach einer
Humboldt-Forschungspreis bringt Theoretiker Ulrich Heinz nach Frankfurt zurück. Als an der Ohio State University Anfang Mai die Semesterferien begannen, packte
Der langjährige Abteilungsleiter im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst wurde am 17. Juni vom Stiftungsrat des FIAS zum neuen
Globale Anforderungen an die Elektronik- und Photonikindustrie sind Thema der „29. International Travelling Summer School on Microwaves and Lightwaves”, die
Für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit erhält der Theoretische Astrophysiker Luciano Rezzolla den Wissenschaftspreis der Frankfurter Physik. Der Preis wird im
National Science Foundation zeichnet EHT-Forscher aus, darunter auch Luciano Rezzolla von der Goethe-Uni. Die National Science Foundation (NSF), die staatliche
Gestern Abend fand im Otto-Stern-Zentrum am Campus Riedberg ein Vortrag statt, in dem die drei Wissenschaftler Prof. Luciano Rezzolla (Goethe-Universität),
Vorgestern wurde bekannt gegeben, dass Forschenden des Event-Horizon-Teleskop-Projekts (EHT-Projekts), dem auch Prof. Luciano Rezzolla, Theoretischer Astrophysiker an der Goethe-Universität, angehört, erstmals
Öffentlicher Abendvortrag der drei führenden europäischen Astrophysiker mit Prof. Luciano Rezzolla von der Goethe-Universität. Das erste Bild eines Schwarzen Lochs
Forschenden des Event-Horizon-Teleskop-Projekts (EHT-Projekts), dem auch Prof. Luciano Rezzolla, Theoretischer Astrophysiker an der Goethe-Universität, angehört, ist erstmals der direkte sichtbare Nachweis
Auf dem Podium bei der Pressekonferenz in Brüssel wird unter anderem Luciano Rezzolla, Astrophysiker an der Goethe Universität, über die
Bei Sternenexplosionen oder an der Oberfläche von Neutronensternen entstehen schwere Elemente durch den Einfang von Wasserstoff-Kernen (Protonen). Das geschieht bei
Sieben der zehn häufigsten Medikamente enthalten chirale Wirkstoffe. Das sind Moleküle, die in rechts- oder linkshändiger Form auftreten. Bei der
Wenn Neutronensterne verschmelzen, entstehen extrem hohe Temperaturen und Dichten, bei denen Neutronen vermutlich in ihre Bausteine, die Quarks und Gluonen, zerfallen.
Sollten die Regeln für den Umweltschutz auch außerhalb unseres Sonnensystems angewendet werden? Bisher gelten außerirdische Lebensformen nur als schützenswert, wenn
Isolatoren, die an ihren Rändern leitfähig sind, versprechen interessante technische Anwendungen. Doch bisher sind ihre Eigenschaften noch wenig verstanden. Physiker
Im Zentrum unserer Galaxy vermuten Forscher ein supermassives Schwarzes Loch, Sagittarius A*. Das europäische Projekt „Black Hole Cam“ (BHC) unter
Für die Simulation von Neutronenstern-Doppelsystemen erhält der Frankfurter Physiker Prof. Luciano Rezzolla im kommenden Jahr 102 Millionen CPU-Stunden am Supercomputer
Die Nachfrage nach der drahtlosen Übertragung hoher Datenraten nimmt beständig zu. Aber besonders in ländlichen Regionen, in denen die Verlegung
Sechs Institute hat der Fachbereich Physik. Vier decken fachlich alles von Teilchenphysik über Festkörperphysik bis Astrophysik ab. Einen Brückenkopf in
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page