13. Juli, 14:30 Uhr / Bürgertag zu Terahertz-Zukunftstechnologien
Globale Anforderungen an die Elektronik- und Photonikindustrie sind Thema der „29. International Travelling Summer School on Microwaves and Lightwaves”, die
Globale Anforderungen an die Elektronik- und Photonikindustrie sind Thema der „29. International Travelling Summer School on Microwaves and Lightwaves”, die
Für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit erhält der Theoretische Astrophysiker Luciano Rezzolla den Wissenschaftspreis der Frankfurter Physik. Der Preis wird im
National Science Foundation zeichnet EHT-Forscher aus, darunter auch Luciano Rezzolla von der Goethe-Uni. Die National Science Foundation (NSF), die staatliche
Gestern Abend fand im Otto-Stern-Zentrum am Campus Riedberg ein Vortrag statt, in dem die drei Wissenschaftler Prof. Luciano Rezzolla (Goethe-Universität),
Vorgestern wurde bekannt gegeben, dass Forschenden des Event-Horizon-Teleskop-Projekts (EHT-Projekts), dem auch Prof. Luciano Rezzolla, Theoretischer Astrophysiker an der Goethe-Universität, angehört, erstmals
Öffentlicher Abendvortrag der drei führenden europäischen Astrophysiker mit Prof. Luciano Rezzolla von der Goethe-Universität. Das erste Bild eines Schwarzen Lochs
Forschenden des Event-Horizon-Teleskop-Projekts (EHT-Projekts), dem auch Prof. Luciano Rezzolla, Theoretischer Astrophysiker an der Goethe-Universität, angehört, ist erstmals der direkte sichtbare Nachweis
Auf dem Podium bei der Pressekonferenz in Brüssel wird unter anderem Luciano Rezzolla, Astrophysiker an der Goethe Universität, über die
Bei Sternenexplosionen oder an der Oberfläche von Neutronensternen entstehen schwere Elemente durch den Einfang von Wasserstoff-Kernen (Protonen). Das geschieht bei
Sieben der zehn häufigsten Medikamente enthalten chirale Wirkstoffe. Das sind Moleküle, die in rechts- oder linkshändiger Form auftreten. Bei der
Wenn Neutronensterne verschmelzen, entstehen extrem hohe Temperaturen und Dichten, bei denen Neutronen vermutlich in ihre Bausteine, die Quarks und Gluonen, zerfallen.
Sollten die Regeln für den Umweltschutz auch außerhalb unseres Sonnensystems angewendet werden? Bisher gelten außerirdische Lebensformen nur als schützenswert, wenn
Isolatoren, die an ihren Rändern leitfähig sind, versprechen interessante technische Anwendungen. Doch bisher sind ihre Eigenschaften noch wenig verstanden. Physiker
Im Zentrum unserer Galaxy vermuten Forscher ein supermassives Schwarzes Loch, Sagittarius A*. Das europäische Projekt “Black Hole Cam” (BHC) unter
Für die Simulation von Neutronenstern-Doppelsystemen erhält der Frankfurter Physiker Prof. Luciano Rezzolla im kommenden Jahr 102 Millionen CPU-Stunden am Supercomputer
Die Nachfrage nach der drahtlosen Übertragung hoher Datenraten nimmt beständig zu. Aber besonders in ländlichen Regionen, in denen die Verlegung
Sechs Institute hat der Fachbereich Physik. Vier decken fachlich alles von Teilchenphysik über Festkörperphysik bis Astrophysik ab. Einen Brückenkopf in
Astrophysiker Prof. Luciano Rezzolla von der Goethe-Universität forscht im Projekt „BlackHoleCam“ gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Bonn und Nijmegen (Niederlande) nach
Wie groß ist ein Neutronenstern? Die bisherigen Schätzungen lagen zwischen acht und 16 Kilometern Durchmesser. Astrophysikern der Goethe Universität und
Die Goethe-Universität streckt ihre Fühler in alle Richtungen aus, um Wissenschaftler und Studenten für den Standort Frankfurt zu gewinnen. Der
Die theoretische Physikerin Hannah Petersen ist mit der Zimanyi-Medaille der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet worden. Mit der Ehrung wird
Schwarze Löcher bergen auch nach der direkten Messung der Gravitationswellen noch viele Geheimnisse. Was passiert, wenn zwei Schwarze Löcher miteinander
Seit der ersten Vergabe im Jahr 1901 sind die meisten Nobelpreise in den Naturwissenschaften an die USA, an das Vereinigte
Astrophysiker der Goethe-Universität Frankfurt, am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn und in Nijmegen, die im Rahmen des Projekts “BlackHoleCam” zusammenarbeiten,
Der Physik-Nobelpreisträger Peter Grünberg ist im Alter von 78 Jahren gestorben. 2008 hatte die Goethe-Universität den Platz vor dem Physik-Gebäude
Deep Learning ist eine Methode des Maschinenlernens, bei der Computermodelle eigenständig mit Beispielen lernen. Wie Wissenschaftler der Goethe-Universität und des
Als im vergangenen Jahr der Chemie-Nobelpreis an den Deutsch-Amerikaner Joachim Frank ging, freute sich ein Frankfurter Physiker ganz besonders: Prof.
Frau Dr. Eckhardt, Sie sind der Ansicht, dass Sie für Ihre bahnbrechende Entdeckung in der Laserforschung vor 55 Jahren den
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page