
Physiker Luciano Rezzolla wird für exzellente Lehre ausgezeichnet
Für die hohe pädagogische Qualität seiner Vorlesungen ist jetzt Prof. Dr. Luciano Rezzolla vom Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität
Für die hohe pädagogische Qualität seiner Vorlesungen ist jetzt Prof. Dr. Luciano Rezzolla vom Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität
In ihrer Doktorarbeit geht sie der Frage nach, in welcher Reihenfolge Kinder die ersten Adjektive erlernen. Am 4. März wird
Prof. Simone Fulda, Vizepräsidentin für Forschung und Akademische Infrastruktur der Goethe-Universität, ist vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Mitglied
Dr. Tobias Freimüller, stellvertretender Direktor des Fritz-Bauer-Instituts an der Goethe-Universität, hat gestern den Rosl und Paul Arnsberg-Preis der Stiftung Polytechnische
Am Freitag, 15. November 2019, erhielt Prof. Daniela Krause im Paul-Ehrlich-Institut den mit 15.000 Euro dotierten Langener Wissenschaftspreis. Den Preis übergab
Drei Post-Doktoranden sind beim gestrigen Post-Doc Day an der Goethe-Universität mit einem neuen, von der Aventis Foundation gestifteten Forschungspreis „Life
Für seine herausragende Dissertation zum Thema „Financial Stability and Insurance Markets“ erhält Christian Kubitza, der bei Prof. Helmut Gründl (Professur
Lukas Schulze-Vorberg, Ingo Feldhausen, Barbara Friebertshäuser und Detlef Krömker erhalten den 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre. Zum 18. Mal ist an
13 junge Forscherinnen und Forscher der Goethe-Universität sind heute Nachmittag für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet worden. Bei der Akademischen
Entomologischer Verein Krefeld erhält Science Hero Preis. Für seine langjährige Dokumentation der Insektenbestände wird der Entomologische Vereins Krefeld mit dem
Am 9. Mai wurde in Darmstadt Frau Clarissa Agricola M. A. der Eduard-Anthes-Preis 2019 verliehen. Es handelt sich dabei um
Prof. Ivan Dikic, Direktor des Instituts für Biochemie II, ist in die altehrwürdige American Academy of Arts and Sciences gewählt
Ihre journalistischen Arbeiten greifen in beispielhafter Weise wegweisende wissenschafts- und hochschulpolitische Themen auf. Dafür erhalten Moritz Aisslinger (DIE ZEIT), Dr.
Drei ERC-Advanced Investigator Grants des Europäischen Forschungsrats mit einer Gesamtfördersumme von 7,7 Millionen Euro gehen an Forscher der Goethe-Universität Frankfurt.
Falsch gefaltete Proteine sind eine Katastrophe für die Zelle. Sie funktionieren nicht und liegen als Proteinmüll überall herum. Franz-Ulrich Hartl
Amyotrophe Lateralsklerose und Frontotemporale Demenz sind zwei völlig unterschiedliche Erkrankungen, bei denen aber offensichtlich etwas Ähnliches passiert. Zwei Proteine landen
Professor Hartmut Leppin, Althistoriker an der Goethe-Universität, wird am kommenden Mittwoch, 13. März, in Gießen mit dem Erwin-Stein-Preis 2019 ausgezeichnet.
Für seine herausragende Tätigkeit als langjähriger Vorsitzender des Sachverständigenrats Gesundheit der Bundesregierung ist Prof. Ferdinand Gerlach, Direktor des Instituts für
Kassel-Stiftung verleiht den mit 10.000 Euro dotierten Preis zum zweiten Mal. Für seine herausragende Tätigkeit als langjähriger Vorsitzender des Sachverständigenrats
14. März, 10 – 11:30 Uhr / Symposium “Protein Folding, Aggregation and Diseases” / Anlässlich der Verleihung des Paul Ehrlich und Ludwig
Der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ (engl. kurz „Normative Orders“) der Goethe-Universität freut sich über eine weitere Leibniz-Preisträgerin in seinen
Der Pharmazeut Dr. Daniel Merk, Nachwuchsgruppenleiter an der Goethe-Universität und Stipendiat an der ETH Zürich, ist für seine Arbeit zur
Allison ist der 23. Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preisträger, der auch den Nobelpreis erhält. Die deutsche Auszeichnung wurde ihm 2015
Erneut ist es Forschern an der Goethe-Universität gelungen, sich im Wettbewerb um die prestigeträchtigen Förderpreise des Europäischen Forschungsrates (ERC) zu
Ausgezeichnet wurden die Humangeographin Dr. Iris Dzudzek (1. Preis), das Historiker-Duo Dr. Roland Färber und Dr. Fabian Link (2. Preis)
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page