Die beiden Informatiker Uwe Brinkschulte und Mathias Pacher arbeiten auf Grundlage des Organic Computing an sicheren und sich selbstorganisierenden Drohnensystemen. Im neuen UniReport erklären sie, wie die Drohnen sogar mit dem Ausfall von Prozessoren klarkommen.
Drohnen kommen seit einigen Jahren in ganz unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Zunehmend werden aber auch die Gefahren in den Blick genommen, denn der Datenfluss zum Fluggerät läuft über WLAN oder Bluetooth. Das macht sie relativ schutzlos gegenüber Hackerangriffen, wie die Informatiker Prof. Uwe Brinkschulte und Apl. Prof. Mathias Pacher im neuen UniReport erläutern. Wie kann man aber diese Technologie sicherer machen? „Wir nutzen die Biologie als Vorbild für das Design neuer Computersysteme, um sie so robust gegenüber Ausfällen zu machen und damit sie sich selbstständig an neue Umgebungen anpassen“, so Uwe Brinkschulte. Organic-Computing-Systeme sind wie biologische Einheiten unter anderem in der Lage, sich selbst zu organisieren, zu konfigurieren und auch zu optimieren.
Pacher und Brinkschulte, beide Experten für Eingebettete Systeme, haben mithilfe des Organic-Computing mit künstlicher DNA getestet, wie Drohnen mit dem Ausfall von Prozessoren klarkommen. „Wir können mit dem künstlichen DNA-System Störungen in der Software beheben. Gegen einen mechanischen Schaden, beispielsweise wenn ein Rotor abfällt, können wir nichts tun.“ Darüber hinaus arbeiten Brinkschulte und Pacher mit anderen Wissenschaftlern und zusammen mit Partnern in Industrie und Forschung an einer Integration des DNA-Systems in die Lenkradsteuerung autonomer Fahrzeuge.
Weitere Themen im aktuellen UniReport:
Aktuelles
- Goethe-Universität beteiligt sich mit vier neuen und einem bestehenden Forschungscluster am Wettbewerb der Exzellenzstrategie: Die Initiativen im Porträt.
- Der Chemiker geht, der Physiker kommt: Ulrich Breuer folgt auf Albrecht Fester als neuer Kanzler der Goethe-Universität. Anlässlich des Wechsels sprach der UniReport mit beiden.
- Mittendrin steht ein historisches Relikt, der Eiskeller: Die Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP) feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum auf dem Campus Westend.
- Unbekannten Toten in Mexiko wieder eine Identität geben: Goethe-Universität und Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) schließen gemeinsame Kooperationsvereinbarung zum Projekt „Identifizierungen in Mexiko“.
Forschung
- Zehn Punkte für mehr gendersensitive Forschung: Geschlecht und Vielfalt sollen bei der Konzeption von Forschungsthemen stärker berücksichtigt werden.
- Wenn die Wirklichkeit bildförmig sein soll: Die Kunstpädagogin Katja Gunkel erforscht, wie Social Media den alltäglichen Umgang mit Bildern massiv verändert hat.
- Die Verfassung muss interpretiert werden: Die Rechtswissenschaftlerin Samira Akbarian hat für ihre Dissertation über das hochaktuelle Thema des „Zivilen Ungehorsams“ den Werner Pünder-Preis 2023 erhalten.
- Der Humboldt-Forschungspreis wird an ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihr Gesamtschaffen verliehen: Einer der aktuellen Preisträger ist Alexander Fidora.
- Goethe, Deine Forscher: Porträt des Archäologen Rüdiger Krause.
Studium, Lehre und Qualifikation
- Was die Erde bewegt: Neue Schwerpunkte im Bachelorstudiengang Physik der Goethe-Universität: Atmosphäre/Klima und Geophysik
- Studium der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften – und dann? Ein Rückblick auf die Jobmesse ENTER_ZUKUNFT_HUMANITIES.
- Hervorragende Universitätslehre im Rampenlicht: Puria Parvini, Bianca Bertulat und David Käbisch erhalten in diesem Jahr den 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre.
Campus
- Wie man Panik und Crashs in der Finanzwelt verstehen kann: Der Ökonom Eugene N. White hat die vom Bankhaus Metzler und der Friedrich Flick Förderungsstiftung geförderte Gastprofessur im Sommersemester 2023 übernommen.
- Macht und Führung – Von Menelaos bis Musk: Der neue Honorarprofessor Michael Groß hielt einen Vortrag an der Goethe-Universität.
- „KI kann nicht Gerechtigkeit“: Bei der ersten öffentlichen Veranstaltung des „Centre for Critical Computation“ wurde das Terrain für die zukünftige Forschung sondiert.
- Der Advent des „Laokoon und Söhne“: Archäologie der Goethe-Universität freut sich über Gipsabguss der weltberühmten Skulptur.
Kultur
- „We are happy to see these things“ –reloaded: Die Ausstellung zu Kollaborationen des Oswin-Köhler-Archivs mit Khwe aus Namibia wird nochmals im Schopenhauer-Studio der Universitätsbibliothek gezeigt.
International
- „Die Ethik des Protests“: Ein Diskussionsabend am Forschungskolleg Humanwissenschaften nahm die prodemokratischen Proteste in Israel aus philosophischer Perspektive in den Blick.
Bibliothek
- Was haben Lärmampel und DOLCE gemeinsam? An der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) hat sich 2021 die Arbeitsgruppe (AG) Nutzungsforschung gegründet.
Der UniReport 4/2023 steht zum kostenlosen Download bereit unter https://www.unireport.info/aktuelle-ausgabe
UniReport online – Wie finden Sie unsere Artikel im Netz? Ganz einfach: Schauen Sie doch einmal ins Webmagazin der Goethe-Universität. Auf www.aktuelles.uni-frankfurt.de/unireport können Sie einen Großteil der Artikel aus der Printausgabe auch online lesen.