
Romantikforschung: 4. Workshop der Serie »Kalathiskos«
Seit 2021 ist an der Goethe-Universität eine wissenschaftliche Workshopserie beheimatet, die sich mit den vergessenen und in Forschung und akademischer
Seit 2021 ist an der Goethe-Universität eine wissenschaftliche Workshopserie beheimatet, die sich mit den vergessenen und in Forschung und akademischer
»Entangled Legacies – The Afterlives of Transculturality«: Mit einem internationalen Symposium ehrte der Fachbereich 10 Prof. Dr. Frank Schulze-Engler, der
Einerseits hat Tobias Wille so etwas noch nicht erlebt – dass sein Forscherdasein so massiv wie derzeit von aktuellen Ereignissen
Fragen an die Journalistin Jeanette Schindler, die für ihr Radio-Feature zum »Scheitern« in der Wissenschaft den Goethe-Medienpreis 2022 erhalten hat.
Die Goethe-Universität trauert um den Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Spiros Simitis, der im Alter von 88 Jahren verstorben ist. 1934 in
Prof. Dr. Volker Wieland, Professor für VWL und geschäftsführender Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) an der
Anne Bohnenkamp-Renken, Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität und Direktorin des Deutschen Hochstifts in Frankfurt, erhält den Hessischen
Wenn sie über ihre Wissenschaft nachdenkt oder spricht, dann steht Annette Langner-Pitschmann am Rand – so drückt sie es selbst
Weather is not the same as climate. Weather phenomena include spring weeks with bright sunshine, scorching midsummer heat, autumn storms
Wetter ist nicht gleich Klima. Wetterphänomene, dazu gehören Frühlingswochen mit strahlendem Sonnenschein, sengende Hitze im Hochsommer, Herbststürme und schneereiche Winter
Für seine Doktorarbeit Price of Privacy erhielt Dr. Lennart Kraft den Dr.-Dietmar-Harting Preis der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft e.V. für herausragende betriebswirtschaftliche Leistungen
Leibniz-Preisträger Hartmut Leppin setzt sich seinem neuen Buch mit einem Konzept auseinander, das die antike Wertschätzung der freien Rede in
Er gehört nun zu den „spannendsten Menschen unter 30 Jahren“: Prof. Andreas Dengel, Professor für die Didaktik der Informatik an
Eveline Wuttke findet Fehler gut: „Natürlich nicht alle Fehler – niemand will, dass die Pilotin oder der Chirurg einen Fehler
Paul Bloomquist ist ein hochdekorierter Oberstleutnant in der amerikanischen Armee. Als am 11. Mai 1972 eine Bombe der Roten Armee
Zwei Fellowships für einen Forschungsaufenthalt an der Oxford-Universität vergibt das Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies (OCHJS) und seine
Pünktlich zum 40. Geburtstag „Senior“ zu werden, klingt erstmal nicht so schmeichelhaft. Und dennoch ist die Ernennung von Prof. Dr.
Der Frobenius-Forschungsförderungspreis geht in diesem Jahr nach Bayreuth: Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität zeichnet damit Valerie Nur
Prof. Dr. Jan-Henning Klusmann ist seit Juli 2021 Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt. Er erforscht
Prof. Ivan Ðikić vom Institut für Biochemie II der Goethe-Universität wurde in den Council einer der wichtigsten europäischen Organisationen für
Während sich die hessischen Studierenden gerade mitten in der vorlesungsfreien Zeit befinden, hat am 1. August für 15 neue Auszubildende
Dr. Birgit Sander verlässt zum 31. Oktober 2022 das MGGU, Museum Giersch der Goethe-Universität. Seit der Gründung des Museums durch
15 neue Auszubildende sowie zwei dual Studierende sind am 1. August an der Goethe-Universität ins Berufsleben gestartet. Begrüßt wurden die neuen Auszubildenden von Kanzler
„Wir hätten nie gedacht, dass das wirklich passieren könnte!” Dr. Svitlana Potapenko ist immer noch fassungslos, wenn sie vom 24.
Als Anerkennung seiner Leistungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften ist Mamadou Diawara zum Fellow der British Academy gewählt worden. Diawara
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page