
Präsidium verzichtet auf Strafanträge
Senat debattiert über Besetzung und Räumung eines Hörsaals der Goethe-Universität Bei seiner Sitzung am 14.12.2022 diskutierte der Senat über die am 06.12.2022 erfolgte Besetzung des Hörsaals 1 auf dem Campus
Senat debattiert über Besetzung und Räumung eines Hörsaals der Goethe-Universität Bei seiner Sitzung am 14.12.2022 diskutierte der Senat über die am 06.12.2022 erfolgte Besetzung des Hörsaals 1 auf dem Campus
Am 8. Dezember wurde öffentlich bekannt, dass bei der Besetzung des Hörsaals 1 der Goethe-Universität zwei Tage zuvor durch unbekannte Aktivist*innen auch Broschüren mit antisemitischen und israelfeindlichen Inhalten ausgelegt wurden.
In Frankfurt sind die Inzidenzzahlen seit dem 18. Mai unter die entscheidende Schwelle von 100 gefallen und an mindestens fünf Werktagen hintereinander unterhalb dieser Schwelle geblieben. Laut Bundesinfektionsschutzgesetz greifen frühestens
Das am 23.04.2021 wirksam gewordene Bundes-Infektionsschutzgesetz hat auch Folgen für den weiteren Betrieb der Goethe-Universität. Im Rahmen dieser gesetzlichen Regelungen unternimmt das Präsidium alles in seinen Möglichkeiten Stehende, um wesentliche
Bundesregierung und Bundesländer haben sich am 19. Januar 2021 über weitergehende Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie verständigt, von denen auch die Arbeit an der Goethe-Universität direkt betroffen ist. Mit dieser
Nach den Beschlüssen der Bundesregierung in dieser Woche für weiterführende Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie brauchen die bestehenden Schutzmaßnahmen der Goethe-Universität vorerst nicht weiter verschärft werden. Da das Hessische Ministerium
Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitta Wolff bittet angesichts der stark steigenden Infektionszahlen darum, die RKI-Regeln auf dem Campus konsequent einzuhalten. Die Goethe-Universität sei bisher dank des umsichtigen Verhaltens der Mitglieder der
Aus leider gegebenen Anlässen befassen sich auch die Vereinten Nationen mit Bedrohungen der akademischen Freiheit. Wir leiten deshalb gerne die folgende Information des World University Service weiter: Am Donnerstag, den
Seit Ende Juni 2020 werden insbesondere im Internet gezielt Falschbehauptungen gestreut, die Ende 2001 fertiggestellte und am 6. Februar 2002 am Fachbereich Medizin der Goethe-Universität eingereichte Dissertation „Etablierung von Hochdurchsatz-PCR-Testsystemen
Mehr Campusfeeling für „Erstis“: Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitta Wolff betont, warum die Goethe-Universität ihre Studienanfänger im Wintersemester 2020/21 nicht nur digital, sondern – soweit RKI-kompatibel möglich – auch in Präsenz
Weiterhin gelten in Hessen – auch an Universitäten – die von der Politik verordneten Hygiene-und Abstandsregelungen. Die sich dabei bietenden Spielräume nutzt die Goethe-Universität zugunsten vieler kleinerer und größerer Schritte
Die Goethe-Universität versteht sich als eine Präsenzuniversität. So formuliert es schon das „Leitbild digitale Lehre“: Digitale Medien sind selbstverständlicher Anteil des Studiums und des forschenden Lernens; in ihrem Kern aber
Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitta Wolff dankt allen Uni-Angehörigen für den erfolgreichen digitalen Start in das Ausnahmensemester und spricht über Perspektiven für die weitere Gestaltung des Sommersemesters 2020.
Zum Start ins Sommersemester wollte Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitta Wolff eigentlich alle Erstis persönlich begrüßen – bei der UniStart-Veranstaltung im Audi-Max. So war es geplant. Doch COVID-19 macht es nötig,
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter an der Goethe-Universität, gerne leite ich Ihnen den Ostergruß unseres Ministerpräsidenten, Herrn Volker Bouffier, an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes Hessen weiter.
An die Lehrenden der Goethe-Universität Frankfurt am Main Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Ausbreitung des Coronavirus und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen führen dazu, dass das Sommersemester 2020 auch
Studierende und Lehrende schützen – Neue Lehrformate wagen – ein Studium ohne Zwang ermöglichen! Erklärung der Goethe-Universität zum bevorstehenden Ausnahmesemester Das bevorstehende Sommersemester wird für die Goethe-Universität – wie für
Update 27. März, 14 Uhr: Die Seite www.uni-frankfurt.de/corona der Goethe-Universität wurde aktualisiert. Aktualisiert bzw. ergänzt wurden die Stichworte “Beratungsangebote”, “Beratung und Informationen für Studierende in finanziellen Notsituationen” sowie “Vorlesungsbeginn”: Beratungsangebote Diese
Update 24. März 2020, 18:30 Uhr Bund und Länder haben am 22. März 2020 weitergehende Maßnahmen (z.B. Beschränkung sozialer Kontakte) zur Begrenzung des Coronarisikos beschlossen. Das Präsidium der Goethe-Universität hat daher
Update: 23. März 2020, 19:30 Uhr Liebe Universitätsmitglieder,sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesregierung hat am 22. März zusammen mit den Landesregierungen weitergehenden Maßnahmen (z.B. Kontaktsperre) zur Einschränkung des öffentlichen
Liebe Mitglieder der Goethe-Community, sehr geehrte Damen und Herren, seit Wochen sind wir an der Goethe-Uni nun schon nicht mehr im „Normalbetrieb“, auch nicht mehr im „Kernbetrieb“. Das gewohnte Uni-Leben ruht. Vor knapp drei
Stand 20. März 2020, 16:26 Uhr In den folgenden Punkten haben sich aufgrund neuer Ereignisse Updates ergeben. Die komplette Übersicht aller Informationen zum Corona-bezogenen Arbeits- und Gesundheitsschutz und der vom
Stand 18. März 2020, 15:00 Uhr Aufgrund des Kabinettsbeschlusses der Hessischen Landesregierung zum Corona-Virus vom 13. März 2020 und der nachfolgenden Verordnungen hat das Präsidium der Goethe-Universität entschieden, weitere Maßnahmen
Liebe Studierende, wie heute in meinem vorausgehenden Rundschreiben bereits angekündigt, möchte ich Sie jetzt noch über den Umgang mit anstehenden Prüfungen informieren. Das Präsidium der Goethe-Universität hat in Absprache mit den anderen
Liebe Mitglieder der Goethe-Universität, um ihren Beitrag zur Begrenzung des Coranavirus zu leisten, wechselt die Goethe-Universität ab heute in einen anderen Modus. Wir vermeiden zunächst bis zum 20. April alle
© 2022 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page