
Pilze entdecken im Wissenschaftsgarten
Herbstzeit ist Pilzzeit! Auch im Wissenschaftsgarten gibt es zahlreiche Pilze zu entdecken – bei einer Pilzführung am Freitag, dem 16.9.
Herbstzeit ist Pilzzeit! Auch im Wissenschaftsgarten gibt es zahlreiche Pilze zu entdecken – bei einer Pilzführung am Freitag, dem 16.9.
Bühne frei beim 5. Innovationsforum von Goethe-Universität und Handelsblatt für junge Gründer und Startups mit Bezug zur Goethe-Universität: Sie sind
Nach langem Ringen wurde im Mai 2016 die EU-Datenschutz-Grundverordnung veröffentlicht. Kenner wissen, dass sie zwar ein Meilenstein ist, aber nicht
Wer weiß schon, wie oft der „Peacemaker“ genannte Patronenrevolver der Firma Colt wirklich für Frieden gesorgt hat? Und warum eigentlich
Am kommenden Wochenende (26. bis 28. August) findet das Museumsuferfest statt. Das Museum Giersch der Goethe-Universität wird auch mit einem
Die Ausstellung „Goethe und die Dame in Blau“, die vom 12. bis zum 28. August 2016 im MUSEUM GIERSCH der
„Wissensräume. Der Campus und seine Architektur“ ist der Titel einer Konferenz, die im Juli an der Goethe-Uni stattgefunden hat. Dieser
“Museen ohne Wände” war der Titel einer Tagung am MMK Museum für Moderne Kunst. Sie fand im Rahmen der noch
Über 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten in Darmstadt, Frankfurt und Mainz sowie außer-universitärer Institutionen diskutierten auf einer Tagung in
„Viel hilft viel“ – daran sind bereits in der Vergangenheit erste Zweifel aufgekommen. Spätestens seit der Ringvorlesung zum Thema Quartärprävention
40 Jahre war es bei einigen schon her, dass sie ihrer Alma Mater Lebewohl gesagt hatten: Mit der Gründung des
Wo wächst das Gras höher als Häuser? Wo finde ich die Wiege der Menschheit? Die orangefarbenen Plakate machen neugierig auf
Nahezu jeder Stuhl im Casino-Festsaal auf dem Campus Westend ist besetzt. Klemmbrett mit Papier und Stift liegen für jeden bereit.
Einem breiten Publikum ist Prof. Dr. Jared Diamond durch seine populärwissenschaftlichen Bücher bekannt, in denen er neueste Erkenntnisse aus Anthropologie,
Gestern erreichte die Organisatoren die Nachricht, dass der Historiker Anthony T. Grafton, Henry Putnam Professor of History an der Princeton
Bei der Bürger-Universität steht am 27. Juni der Modemacher Karl Lagerfeld im Fokus. Prof. Tilman Allert, Soziologe an der Goethe-Uni, zeichnet
Wahrscheinlich ist er einer der erfolgreichsten Alumni der Goethe-Universität: Die inspirierende Lebens-, Unternehmer- und Alumnus-Geschichte von Claus Wisser steht im
Wie kann Wachstum in Zeiten von Krisen und Konflikten gerecht verteilt werden? Diese Frage diskutieren mehr als 550 Studierende aus
„Staatsfunk – Lügenpresse – Mainstreamfernsehen? Haben die Medien einen gesellschaftlichen Auftrag?“ Das 16. Mainzer Mediengespräch im Atrium Maximum der Universität
Im Dezember vergangenen Jahres diskutierte Alfred Grosser vor einem vollen Hörsaal mit Rupert Neudeck, der leider kürzlich gestorben ist, über
Lange-Müller „verweigert das Erwartbare“, hatte Prof. Susanne Komfort-Hein bei der Einführung der neuen Poetikdozentin bereits angekündigt. Und in der Tat
Bei der Bürger-Universität steht am 20. Juni der Schriftsteller Thomas Bernhard im Fokus. Oliver Reese, Intendant des Schauspiel Frankfurt, stellt Gedanken zum komplexen
Katja Lange-Müller, eine der wohl interessantesten literarischen Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, wird ab dem 14. Juni an fünf aufeinanderfolgenden Dienstagen
Zum ersten Mal gehen die Frankfurter Adorno-Vorlesungen an einen Ethnologen: International bekannt geworden ist Didier Fassin insbesondere durch seine Forschungen
Vom 13. bis zum 18. Juni findet an der Goethe-Universität eine offene Projektwoche des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page