
(Nur) der Vollzeitjob ein Garant für soziale Teilhabe? Interview mit Carlotta Giustozzi
Die Soziologin Carlotta Giustozzi hat sich in ihrer Dissertation mit den Folgen von Marginalisierung auf dem Arbeitsmarkt für soziale Teilhabe
Die Soziologin Carlotta Giustozzi hat sich in ihrer Dissertation mit den Folgen von Marginalisierung auf dem Arbeitsmarkt für soziale Teilhabe
In her dissertation, sociologist Carlotta Giustozzi examined the consequences of labor market marginalization on social participation. One of the questions
Ein Paper zweier junger Wissenschaftler zum Zusammenhang von sozialer Zugehörigkeit und politischen Präferenzen verbindet soziologische und psychologische Fragenstellungen. Spätestens seit
Eine Internationale Konferenz an der Goethe-Universität soll das vielschichtige Werk des Soziologen, Philosophen, Kultur- und Filmtheoretikers Siegfried Kracauer beleuchten. Dr.
Ostafrika und Westasien werden im breiteren öffentlichen Bewusstsein mit dem Islam verbunden. Doch schon ein rascher Blick in die Vergangenheit
Der neue duale Masterstudiengang »Sozialethik im Gesundheitswesen« ist im vergangenen Wintersemester gestartet. Das neue Studienangebot wendet sich an Studierende aus
UniReport: Herr Professor Allert, Ihr neues Buch widmet sich kindlichen Zugängen zur Welt, vor allem über greifende und begreifende Hände.
Denis Thouard, Inhaber der Alfred Grosser-Gastprofessur im Wintersemester 2021/22, spricht im Interview mit dem UniReport über die heutige Rolle der
Die Sozialwissenschaftlerin Dr. Verena Rossow vom Institut für Arbeit, Wirtschaft und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität erhält den Deutschen Studienpreis 2021
Herr Engartner, für kommende Woche hat die GDL erneut einen Streik angekündigt – wie schätzen Sie das ein, wie lange
Mit 10 Millionen Euro unterstützt die Europäische Union das multidisziplinäre Forschungskonsortium COVend in der Entwicklung eines viel versprechenden Wirkstoff-Kandidaten zur
Die US-amerikanische Historikerin Dagmar Herzog hält die diesjährigen Frankfurter Adorno-Vorlesungen, die das Institut für Sozialforschung in Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp
Goethe-Universität und Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen bieten gemeinsam einen neuen Studiengang an. Zum kommenden Wintersemester startet das Masterprogramm „Sozialethik im
Lorenz Narku Laing ist Wissenschaftler, Coach, Gründer eines Sozialunternehmens und unermüdlicher Kämpfer gegen Rassismus. Sein breites Wissen hat er sich
Geht es Dir gut – zu Hause, in der Schule, in Deinem Viertel? Machst Du Dir Sorgen, dass Deine Familie
Das Sigmund-Freud-Institut (SFI) in Frankfurt ist vom Wissenschaftsrat sehr gut bewertet worden. Nach einer ausführlichen Begehung bescheinigten die Gutachter dem
Mit einer Reise durch die Welt der europäischen Erinnerungen wird die Reihe „EuropaDialoge“ im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität fortgesetzt. Der
Der UniReport sprach im Institut für Soziologie mit Prof. Thomas Lemke, dem Geschäftsführenden Direktor des Instituts, und den Studierenden Luisa
Geistes- und Sozialwissenschaftler haben den Ruf, tendenziell schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Dabei interessieren sich Unternehmen immer mehr
Die Entwicklung von Armut in Deutschland und Großbritannien war das Thema der Dissertation von Jan Brülle. Er wurde dafür mit
Der neue Masterstudiengang am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie geht in sein zweites Semester. Das englischsprachige Studienangebot auf internationalem
Vanessa Eileen Thompson erhält den WISAG-Preis für die beste geistes- oder sozialwissenschaftliche Dissertation. »Philosophisch fundierte Anerkennungstheorie mit Feldforschung in Pariser
Noch immer haftet sowohl den qualitativen als auch den quantitativen Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften der Makel an, ein eher ungeliebtes
Wie geht es den Menschen in Deutschland? Und in Europa? In der Langzeitstudie European Social Survey werden soziale und politische
Auf die Frage „Was hilft heilen?“ gab Prof. Annelie Keil am 29. Juni in der gleichnamigen Ringvorlesung des Instituts für Allgemeinmedizin eine
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page