
Aktionsplan für Gleichstellung behinderter und nichtbehinderter Uni-Angehöriger
Vor rund 200 Jahren hat Goethe eigentlich schon alles gesagt: „Es ist nicht genug zu wissen – man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen – man muss
Vor rund 200 Jahren hat Goethe eigentlich schon alles gesagt: „Es ist nicht genug zu wissen – man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen – man muss
Wer sich in Deutschland auf den Pfad einer wissenschaftlichen Karriere begibt, für den entscheidet sich im statistischen Mittel erst im fünften Lebensjahrzehnt, ob das Karriereziel „Professur“ erreichbar ist. Die in
Auf den ersten, oberflächlichen Blick wirkt diese handverlesene Schar von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wie aus der Zeit gefallen: Die „Wissenschaftliche Gesellschaft an der Goethe-Universität“ ist in ihrer heutigen Rechtsform 90
Prof. Flavia Portella Püschel PhD war von Februar bis Juli 2011 Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg. Als Visiting Scholar des Exzellenzclusters „Normative Orders“ arbeitete sie zusammen mit Klaus
Rubina Zadourian ist eine leidenschaftliche Grenzgängerin zwischen Physik und Finanzwissenschaft Geboren wird Rubina Zadourian im Iran, sie wächst auf in Armenien, in der Hauptstadt Jerewan. Ihre Begeisterung für die Fächer
Die junge Professorin der Romanistik wirkt einsam in ihrem großen, fast leeren Büro im fünften Stock des IG-Farben-Gebäudes. Nichts geht in Corona-Zeiten für die Linguistin voran – in Forschung und
Jens Amendt hat die internationale Konferenz der Forensischen Entomologie von seinem Rechner aus in Frankfurt geleitet. Sein Resümee: Die virtuelle Veranstaltung mit 260 Teilnehmenden hat insgesamt sehr gut geklappt, aber
So, wie Maria Vehreschild sich das vorgestellt hat, funktioniert es im Moment einfach nicht: Als Professorin für Infektiologie leitet sie den entsprechenden Schwerpunkt am Klinikum der Goethe-Universität. Normalerweise behandelt sie
Wie nutzen wir das Internet? Wodurch verändert sich eine Stadt? Was fördert unsere Kreativität am Arbeitsplatz? Wie konsumieren wir Lebensmittel? Oder kurzgefasst: Wie sieht der Alltag von Menschen in einer
UniReport: Herr Professor Willaschek, Sie sind Philosoph und Kant-Experte – empfinden Sie die Debatte um Kants Rassismus als fruchtbar im Hinblick auf die Kant-Forschung? Kam Neues ans Tageslicht, inwiefern waren
Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656. Gemälde von Domenico Gargiulo. (Museo Nazionale di San Martino/Wikipedia) Thomas Emmrich und Achim Geisenhanslüke über literarische Verarbeitungen von Seuchen und
Anke Spory ist seit diesem Jahr die neue Pfarrerin der Evangelischen Studierendengemeinde. Die promovierte Theologin ist Alumna der Goethe-Universität. Sie hat Erfahrungen an vielen Orten und in unterschiedlichen Arbeitswelten gemacht.
UniReport: Herr Professor Allert, die sogenannte Mund-Nasen-Maske zu tragen gehört mittlerweile mehr oder minder zum Alltag (und das wird vorerst wohl auch so bleiben). Warum sind Beobachtungen zum Umgang damit
Der Makroökonom Alexander Ludwig hat den kompletten Corona-Lockdown in Spanien im Frühjahr 2020 erforscht. UniReport: Herr Professor Ludwig, beim Thema Corona sind es vor allem Virologen und Mediziner, die zur
Einige haben noch nie den Campus gesehen, bei einem ebbt das »echte Uni-Feeling« ab, und eine macht Bekanntschaften auf Umwegen: Neuankömmlinge an der Goethe-Uni geben Auskunft über den Uni-Start unter
UniReport: Frau Dr. Kaluza, Herr Professor van Dick, Homeoffice ist wahrscheinlich einer der prägendsten Begriffe im Jahr 2020. Sie haben Arbeitnehmer*innen befragt, was sie darüber denken – was wurde als
UniReport: Frau Professorin King, eine sogenannte zweite Corona-Welle, von der man nicht weiß, wie lange sie andauern wird, hat nun auch Deutschland erfasst. Sind damit auch sozialpsychologische Aussagen über die
Der Soziologe Jason Mast über Trumps Agieren nach der Wahlniederlage und die Herausforderungen für seinen Nachfolger Joe Biden angesichts der tiefen Spaltung der amerikanischen Gesellschaft UniReport: Lieber Jason Mast, Trumps
Im neuen UniReport diskutieren zwei Gesellschaftswissenschaftler über eine aktuelle Studie, nach der sich ein beträchtlicher Anteil der Frankfurter Soziologie-Studierenden für die Einschränkung der Meinungsfreiheit ausspricht. Eine Studie, die der Politikwissenschaftler
Mit dem neuen Jahr steht ein Wechsel an der Uni-Spitze an. Universitätspräsidentin Birgitta Wolff übergibt nach sechs Jahren das Amt an Enrico Schleiff, der von 2012 bis 2018 bereits als
The new year will bring a change at the university’s top level. After six years, University President Birgitta Wolff will hand over the office to Enrico Schleiff, who already previously
Eine Studie, die der Politikwissenschaftler Prof. Richard Traunmüller (Universität Mannheim) zusammen mit seinem Kollegen Dr. Matthias Revers (University of Leeds) kürzlich veröffentlicht hat, hat bundesweit für Aufsehen und auch für
© 2022 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page