
“Queer in Islam”: Conference on Homosexuality and Transgender
“Gay Muslims, is that okay?” The Internet does not have an answer for pubescent Jakub, who entered the question into the German online Q&A platform “Gutefrage”. Nothing, that is, apart
“Gay Muslims, is that okay?” The Internet does not have an answer for pubescent Jakub, who entered the question into the German online Q&A platform “Gutefrage”. Nothing, that is, apart
„Schwule Muslime, ist das ok?“ Als der pubertierende Jakub diese Worte auf der Gutefrage-Plattform eingibt, bleibt ihm das Netz die Antwort schuldig. Außer Kommentaren von Hasspredigern, die ihn vom Schwulsein
Das Deutschlandstipendium funktioniert nach einem so einfachen wie schlagenden Prinzip: Jeder gespendete Euro wird vom Bund verdoppelt. In diesem Jahr wurde ein Teil der Summe an der Goethe-Universität sogar vervierfacht.
Die Hochschulsportler*innen der Goethe-Universität organisieren nicht nur vielfältiges Sportprogramm für alle Uniangehörigen. Mit ihrem Projekt „Active Movement Break“ haben Martin Miecke und sein Team das physische, psychische und soziale Wohlbefinden
Von Rallye über Kurzquiz bis Mitmachheft – das Projektseminar »Kunst für alle?!« hat die Ausstellung des Bildhauers Herbert Mehler auf dem Campus Westend kunstpädagogisch begleitet. Entstanden sind digitale Formate, die
Als Julia Sammet das Physik-Lernzentrum gründet, ist sie selbst Studentin. Inzwischen leitet die Doktorandin das Zentrum mit ihrem Team seit acht Jahren und verantwortet auch die Vorkurse für das naturwissenschaftliche
Das Fach Koreastudien gehört zu den sogenannten „Kleinen Fächern“. Doch das Interesse an dem Fach nimmt seit Jahren rasant zu. Ein Grund: Die Popularität der koreanischen Film- und Popkultur. Das
Einige Jahre wurden Universitäten und Handwerkskammern dabei unterstützt, Studienzweifler gemeinsam zu beraten. Das bundesweite yourPUSH-Projekt ist zu Ende, doch in Frankfurt geht die erfolgreiche Kooperation weiter. Auch ermutigende, helle Geschichten
Internationale Zusammenarbeit von Städten und Universitäten hat sich die Konferenzreihe „The University and the City“ zum Ziel gesetzt, die nun zum fünften Mal von der Stadt Frankfurt und dem International
Alles auf Abstand – das galt in der Pandemie auch für das Zentrum für Hochschulsport. Trotzdem hat das Team immer wieder virtuelle Treffpunkte geschaffen für gemeinsame Bewegung, Begegnungen und viel
Vor zwei Jahren kam Yauheniya Zhdanovich mit einem Stipendium für ihr Masterstudium Bioinformatik aus Belarus an die Goethe-Universität. Jetzt wurde ihre Masterarbeit zur Vorhersage von Prostatakrebs-Erkrankungen mithilfe von KI mit dem ersten Preis
Vor einem halben Jahr haben wir Erstis zum digitalen Uni-Start befragt. Tagesfüllende Online-Vorlesungen und die Goethe-Uni im Bildschirmformat kannten alle, den Campus live und echte Mitstudierende nur die wenigsten. Nun
Der Arzneipflanzengarten der Goethe-Universität ist durch Pflanzenpatenschaften groß geworden. Nun zieht der Wissenschaftsgarten nach und bietet zukünftig ebenfalls Patenschaften an. Am 17. April wurde ein Anfang gemacht: Anlässlich des „One
Kostenlos, professionell, teamorientiert – die studentische Initiative TechAcademy organisiert digitale Bildung für alle Studierenden an der Goethe-Universität. Dieses Konzept ist dem Deutschen Hochschulverband und dem Deutschen Studentenwerk eine hohe Auszeichnung
Niklas Knitter ist Physikstudent und Freiwilliger Feuerwehrmann. Oder umgekehrt. Schwer auszumachen, was für ihn wichtiger ist. Denn die Freiwillige Feuerwehr ist für den 21-Jährigen nicht bloß irgendein Hobby. In Neu-Isenburg
Mit dem Brexit hat das Vereinigte Königreich auch seinen Austritt aus dem Erasmus-Programm erklärt. Ein Gespräch über die Folgen für Auslandsstudium und Forschungsaufenthalte auf den britischen Inseln mit Jörn Weingärtner
Vor zwei Jahren begleitete die Politikwissenschaftlerin Brigitte Geißel mit ihrem Team das Modellprojekt eines Bürgerrats, der vom Verein „Mehr Demokratie“ angestoßen worden war. Nun hat der Ältestenrat des Bundestags selbst
„Es braucht Zeit, bis ein Antrag rund wird“, sagt Corinna Sonntag, die Forschungsreferentin am Fachbereich Evangelische Theologie. Ihre Aufgabe: Forschungsförderung vor Ort mit Rückkopplung ans Research Service Center der Goethe-Universität.
Einige haben noch nie den Campus gesehen, bei einem ebbt das »echte Uni-Feeling« ab, und eine macht Bekanntschaften auf Umwegen: Neuankömmlinge an der Goethe-Uni geben Auskunft über den Uni-Start unter
Unter Fledermäusen, Wachteln und Wandelnden Blättern: Für Denise Werner ist Tierpflege in der Forschung ein »Beruf fürs Leben«. Im Arbeitsalltag spielen rund 3.000 Mäuse und 20.000 Fische eine prominente Rolle.
© 2022 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page