Geld und Lebensgeschichte / Fragen an die Soziologin Birgit Happel
Fragen an die Soziologin Birgit Happel, die mit einer Arbeit über Geld und Lebensgeschichte promoviert wurde. Anke Sauter: Frau Happel,
Fragen an die Soziologin Birgit Happel, die mit einer Arbeit über Geld und Lebensgeschichte promoviert wurde. Anke Sauter: Frau Happel,
Der eine gibt nur wenige Cents, der nächste lässt beim Trinkgeld etwas mehr springen. Am Extra-Obolus, der Rechnung plus X,
Afrika und Europa haben lange und vielfältige Beziehungen. Diese ändern sich aktuell im Rahmen der sogenannten „Flüchtlingskrise“. Die EU und
Zwei ERC-Advanced Investigator Grant des Europäischen Forschungsrats mit je 2,5 Millionen Euro gehen an Forscher der Goethe-Universität Frankfurt. Der Soziologe
Der Soziologe Christian Stegbauer erklärt in seinem neuen Buch Entstehungsweise und Folgen von unkontrollierten Wutausbrüchen in sozialen Medien. „Wutausbrüche in
Andrea Stork, Verwaltungsangestellte am Institut für Politikwissenschaft, über ihren Besuch in Kanada im Rahmen der Strategischen Partnerschaft. Stellen Sie sich
Letzter Vortrag in der Reihe „Gesellschaft in Bewegung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Flucht und Migration“. Als Sozial- und Kulturpsychologin erforscht Prof.
Über die Situation migrierter Kinder, Jugendlicher sowie junger Erwachsener im deutschen Bildungssystem und Möglichkeiten der Professionalisierung im Lehramt wird die
Der Brexit, die Flüchtlingskrise und ein Rechtsruck in einigen Ländern der EU haben das Thema Europa ganz hoch auf die
Der kulturelle Hintergrund eines Menschen hat einen tiefgreifenden Einfluss auf seine Traumaerfahrungen. Diese führen zu einer Reihe von Symptomen, welche
Jean Ziegler, einer der bekanntesten deutschsprachigen Globalisierungskritiker, langjähriger Sonderbotschafter der Vereinten Nationen für das Recht auf Nahrung und aktuell Vizepräsident
Was richtet Gewalt mit dem Menschen und seiner Psyche an? Traumatische Erfahrungen verändern das Wesen jedes einzelnen. Sie werden nicht
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, die Deutsch-Französische Gesellschaft Frankfurt am Main e. V. und der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der
Das internationale Programm Alfred-Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung wurde 2009 auf Anregung der Deutsch-Französischen Gesellschaft eingerichtet. Es ist am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der
Das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt feiert am 18. Januar 2018 mit einer Abendveranstaltung die Eröffnung
Europa sieht sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber, etwa im Bereich der Wirtschafts- und Währungsunion. Podiumsgäste aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft diskutieren
Prof. Martin Lanzendorf, Mobilitätsforscher an der Goethe Universität, äußert sich in der neuen Serie „Zukunft“ der Frankfurter Neuen Presse über
Der Soziologe Prof. Tilman Allert von der Goethe-Universität äußert sich im Interview mit dem Deutschlandfunk zum Geschmacksgedächtnis und erklärt darin,
Für ihre Dissertation zu Kolonialpädagogischen Schriften in der NS-Zeit wurde die Politologin und Erziehungswissenschaftlerin Z. Ece Kaya ausgezeichnet. Dr. Z.
Prof. Alfons Schmid vom Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur an der Goethe-Universität äußert sich im Interview mit der Frankfurter
In seinem neuen Buch »Gruß aus der Küche« widmet sich der Soziologe Tilman Allert den (vermeintlich) kleinen Dingen des Lebens
Der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ veranstaltet gemeinsam mit dem Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung eine prominent besetzte Podiumsdiskussion,
Am 27. September (19 Uhr) findet ein Vortrag der Wirtschaftssoziologin Brooke Harrington mit einem Kommentar des Ökonomen Jan Pieter Krahnen
70 Jahre alte Gedanken der Frankfurter Schule rücken angesichts der gegenwärtigen Weltlage wieder in den Fokus. Hat Adorno in seiner
Tilman Allert, Professor für Soziologie und Sozialpsychologie an der Goethe-Universität, hat in der Neuen Zürcher Zeitung einen Gastbeitrag zum Thema „Der
Kernarbeitszeit oder Überstunden – solche Begriffe tauchen heute in Arbeitsverträgen kaum noch auf. Ist ein Problem zu lösen, dann geschieht
Nicole Deitelhoff, Professorin für „Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik“ an der Goethe-Universität, hat im PRIF BLOG (Peace Research Institut
Die Goethe-Universität wird vom 25. bis 28. September 2018 den Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaften (DVPW) beherbergen. Im Mittelpunkt der
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page