
Goethe-Uni: »Ein gigantischer Ort des Aufbruchs«
Im neuen UniReport spricht der renommierte Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx über sein Studium an der Goethe-Uni.
Im neuen UniReport spricht der renommierte Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx über sein Studium an der Goethe-Uni.
Neue digitale Formen der Kommunikation, ermöglicht durch das Web 2.0, führen zu einer zunehmenden Flexibilisierung von Arbeit. Das bedeutet auf der einen Seite eine Intensivierung von Arbeit, mehr Zeitdruck und
Der Begriff der Verantwortung mauserte sich in den letzten zwei Jahrhunderten vom marginalen Rechtsbegriff zum ethischen Schlüsselkonzept. So ist es dieser Karriere zu verdanken, dass Verantwortung zu einer selbstverständlichen Norm
Austauschstudenten sind in den Geisteswissenschaften gewiss keine Seltenheit, ERASMUS und andere Programme machen’s möglich.
64 Jahre lang arbeitete sich der Verfasser des vorliegenden Bandes in seiner Laufbahn an der Hochschule an medizinischen Fragestellungen ab. Seine akademische Autobiographie beginnt mit seiner Dissertation. Er reflektiert die
Heikle Rüstungsgeschäfte und Transaktionen, wirtschaftliche Ausbeutung besetzter Gebiete, skrupellose Ausnutzung von Zwangsarbeit, Verfolgung, Ausplünderung und Ermordung der europäischen Juden: die Bandbreite von Verbrechen, an denen Unternehmer im „Dritten Reich“ beteiligt
Anlässlich des 4. INNOVATIONSFORUMs wurde der Goethe-Innovations-Preis an drei Startups des Unibators verliehen. Die Preise werden von der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität aus dem Erlös der Veranstaltung
Ein Teilnehmer berichtet von physikalischen Geräten, mit denen spätere Nobelpreisträger wie der Quantenphysiker Otto Stern ihre Experimente durchführten; eine Diskussionspartnerin zählt alle möglichen Objektarten auf: von Eisverpackungen bis zu Buchillustrationen
Walter Rüegg, eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Frankfurter Universität, verstarb am 29. April 2015 im Alter von 97 Jahren am Genfer See, wo er während seines langen,
Seit Mitte der 1960er Jahre wurde eine enorme Menge an Forschungen zu Lebensqualität und Wohlbefinden akkumuliert. So war eine Übersicht zu der Forschung längst hinfällig. Der vorliegende Band zeichnet nun
Historische Stoffe sind auf die eine oder andere Weise bereits seit vielen Jahrzehnten in Comics umgesetzt, man denke nur an Asterix oder Prinz Eisenherz. Während in diesen Comics jedoch noch
Von Roberto V. Zicari. Jeden Tag werden 2,5 Trillionen Bytes an Daten generiert. Diese enorme Menge an Daten wird beispielsweise durch digitale Bilder, Videos, Beiträge in den sozialen Medien, intelligente
Wir wollen die Kunst und die Öffentlichkeit zu einem Dialog einladen“. So Klaus Günther, Rechtswissenschaftler an der Goethe-Universität und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ bei einer Podiumsdiskussion im
Wir hatten ein barbarisches, schönes Leben“ lautete der Titel von Gretchen Dutschkes Biographie über Rudi Dutschke. Weniger drastisch formuliert könnte das auch zu einem anderen Beispiel eines höchst unbürgerlichen West-Berliner
Leuchtende Rottöne zwischen Orange und Magenta, die sich mit Blau, Cyan und Gelb zu einem kontrastreichen und eindrucksvollen Farbenspiel entspinnen. Experimentelle Formen, die perspektivische Grenzen überwinden und vom Figurativen bis
Viel ist das nicht: Gerade einmal zwei bis drei Prozent, rund 120.000 von schätzungsweise bis zu sechs Millionen existierenden Pilzarten sind der Wissenschaft bekannt.
Die Summer School ist ein Baustein zur Internationalisierung der Goethe-Universität. Das vom International Office organisierte Kurzzeitprogramm will die Universität für Studierende aus dem Ausland noch attraktiver machen und zugleich die
Flüchtlinge auf dem Sportcampus Seit dem 13. September wird der Sportcampus Ginnheim als Unterkunft für Flüchtlinge genutzt: Ca. 260 Menschen sind dort (Stand: 6.10.) in den Sporthallen untergebracht. Während anfangs
Motivierter arbeiten und lernen mit Medikamenten? Die Soziologin Greta Wagner hat für ihre Doktorarbeit zum Thema »Neuroenhancement« den WISAG-Preis 2015 erhalten.
Wie kann man in Zellen und Organismen chemische Prozesse des Stoffwechsels beobachten? Das Auge und herkömmliche Mikroskope reichen dazu nicht aus. Hochauflösende optische Einzelmolekül-Spektroskopie ist eine sehr leistungsstarke Methode (für
In der gerade erschienen UniReport-Ausgabe 5-2015 beantwortet der Soziologe Tilman Allert Fragen zu seinem neuen Buch »Latte Macchiato. Soziologie der kleinen Dinge«.
Der Jahrgang 2014 des Masterstudiengangs Curatorial Studies wurde von der KW Institute for Contemporary Art in Berlin eingeladen, eine Ausstellungsserie für den kleinen Raum »3 ½« zu konzipieren und eigenständig
Ende Juni 2015 wurde erneut ein Projekt der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg abgeschlossen: Der Kartenkatalog der Bibliothek der Südostasienwissenschaften des Fachbereichs 9, Sprachund Kulturwissenschaften, wurde vollständig in den OPAC der
Akademikerschwemme contra Wissensgesellschaft: In den letzten Ausgaben des UniReports diskutierten Wissenschaftler das Für und Wider der gestiegenen Studierneigung. Fakt ist, dass die Unterstützung für potentielle Studienaussteiger wächst. Welche Erfahrungen machen
Der Regisseur Christian Franke hat ein Projekt über den Adorno-Schüler Hans-Jürgen Krahl, die Frankfurter Schule und die Studentenbewegung kreiert und geht darin der Frage über das Verhältnis von Theorie und
© 2022 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten