
Lutherjahr: Judaist Christian Wiese veranstaltet Tagung in Jerusalem
Ein Novum in der Forschung zur Auswirkung der Reformation auf die jüdisch-christlichen Beziehungen: Am kommenden Sonntag beginnt in Jerusalem eine
Ein Novum in der Forschung zur Auswirkung der Reformation auf die jüdisch-christlichen Beziehungen: Am kommenden Sonntag beginnt in Jerusalem eine
Heute hat die Goethe-Universität das neue zentrale Schülerlabor GoetheLab Zentrum im Werkstattgebäude am Campus Riedberg eröffnet. In den fünf eigens
Fremdwörter gehören zum Sprachwandel. Immer wieder hat es in der Sprachgeschichte Wellen fremdsprachiger Einflüsse gegeben, und immer wieder treten als
Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Bildungsmonitoring – was steckt hinter den zentralen Begriffen der modernen Bildungslandschaft? In seinem Buch „Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen
Prof. Thomas Lemke, Inhaber der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft an der Goethe-Universität, unterstützt den
Die Frankfurter Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff wird mit dem Schader-Preis 2017 ausgezeichnet. Die 42-jährige Professorin für „Internationale Beziehungen und Theorien globaler
Der Soziologe Dr. Victor Toom von der Goethe-Universität ist Mitautor eines Offenen Briefes zu Forderungen nach mehr Befugnissen für die
Erfolgreiches YouTube-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung mit Frankfurter Professorin Armina Omerika als Fachberaterin. Gott allein entscheidet, wer gläubig ist und
Schon als Student war Tarek Al-Wazir politisch engagiert, die Tätigkeit als Landtagsabgeordneter ließ ihm kaum Zeit fürs Studium. Heute ist
Als Alumna der Goethe-Universität studierte Sylvia Schenk in den 70er Jahren Jura in Frankfurt. Erfolgreich war sie außerdem als Leichtathletin. 1972 wurde sie Deutsche Meisterin und
Schönes noch schöner machen – darum geht es dem Arbeitskreis »Lebendiger Campus«. Neue Gebäude und Einrichtungen, ein weitläufiges Gelände mit
Vom Drittklässler bis zur Oberstufe: Die Goethe-Universität hat Kindern und Jugendlichen einiges zu bieten. Ferienworkshops im unieigenen Kunstmuseum, Vorlesungen im
„Der 1822-Universitätspreis hat der Hochschullehre zu stärkerer Sichtbarkeit verholfen; engagierte Lehrende bekommen heute wesentlich mehr Anerkennung – nicht nur von
Als Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung hat Hertha Georg Theodor W. Adorno noch persönlich erlebt. Wir haben uns mit ihr
Prof. Jost Gippert, Sprachwissenschaftler und Kaukasiologe an der Goethe-Universität, hat zu seinem 60. Geburtstag ein originelles Geschenk erhalten: einen Wikipedia-Eintrag in 72
»Es bleibt einem nur das, was man verschenkt « – nach diesem Motto des Komponisten Robert Stolz hat sich das
6,35 Meter hoch und leuchtend rostrot: Seit drei Jahren gehört Werner Pokornys »Turm II« fest zum Erscheinungsbild des Campus Riedberg
Pokorny, Steinbrenner, Kircher, Kubach-Wilmsen, Lichtblau, Grunschel – dies sind nur einige der Künstlernamen, die sich inzwischen mit dem Unicampus Riedberg
Nadja Erb, Redakteurin der Frankfurter Rundschau, ist Alumna der Goethe-Universität. In der aktuellen Ausgabe des Alumni-Magazins EINBLICK haben wir uns mit
Prinz Asfa-Wossen Asserate hat stets den Kontakt zur Goethe-Uni gehalten. In der aktuellen Ausgabe des Alumni-Magazins EINBLICK stellen wir Asserate
Gar nichts Besonderes und doch etwas ganz Besonderes: So hat Hessens Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz (CDU) am vergangenen Donnerstag bei
Wie kann man die vielen Flüchtlinge in die Gesellschaft integrieren? Das ist derzeit ein großes Thema. 120 Studierende der Goethe-Universität
Für kontroverse Diskussionen über aktuelle rechtspolitische Fragen ist der alljährlich stattfindende „Frankfurter Tag der Rechtspolitik“ bekannt. Das Thema der Veranstaltung
In immer mehr Familien sind beide Eltern berufstätig. Doch wer kümmert sich um die Kinder, wenn die Kita geschlossen ist?
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Was gefällt Menschen und warum? Ein Rätsel, über das die Philosophie schon seit Menschengedenken sinniert. In Frankfurt gibt es seit
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page