
Biochemie / Preprints auf dem Prüfstand
Im Corona-Jahr 2020 ist uns ein Begriff immer wieder begegnet: Preprints. Inwieweit sich diese wissenschaftlichen Vorabveröffentlichungen in der Krise bewährt
Im Corona-Jahr 2020 ist uns ein Begriff immer wieder begegnet: Preprints. Inwieweit sich diese wissenschaftlichen Vorabveröffentlichungen in der Krise bewährt
Österreichische Wissenschaftlerin arbeitete zwei Jahre an der Goethe-Universität. Spät am Abend des 1. Januar 1922 stieg eine schüchterne junge Frau
Leiden immer mehr Menschen an Depressionen? Die statistischen Daten der Krankenkassen legen das nahe. Epidemiologische Studien zeigen aber, dass die
Humboldt-Forschungspreis bringt Theoretiker Ulrich Heinz nach Frankfurt zurück. Als an der Ohio State University Anfang Mai die Semesterferien begannen, packte
Die Forschungsgruppe „Cell Plasticity in Colorectal Carcinogenesis” unter Sprecher Florian Greten ist um weitere drei Jahre verlängert worden.
Dr. Claus Meyer vom Institut für Pharmazeutische Biologie ist mit dem Lore Zech Preis der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) ausgezeichnet
Das Structural Genomics Consortium brachte vom 4. bis 6. Juni hochrangige Vertreter von Wissenschaft, Wohltätigkeitsorganisationen und Pharmafirmen zusammen. Weitere Moleküle
Menschen machen Fehler, auch Ärzte sind nicht fehlerfrei. Mediziner sollten offener mit diesem Thema umgehen, meint Dr. Beate Müller, Leiterin
Damit Zuchttiere schneller wachsen, reichern viele Bauern das Tierfutter mit Fischmehl oder Soja an. Der Preis dafür sind die Überfischung
Die Forschung am Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie (FB 14) reicht von kleinen Molekülen bis hin zu großen Proteinkomplexen. Der Fachbereich gehört zu den publikations- und drittmittelstärksten an der Goethe-Universität.
Für die Simulation von Neutronenstern-Doppelsystemen erhält der Frankfurter Physiker Prof. Luciano Rezzolla im kommenden Jahr 102 Millionen CPU-Stunden am Supercomputer
Sechs Institute hat der Fachbereich Physik. Vier decken fachlich alles von Teilchenphysik über Festkörperphysik bis Astrophysik ab. Einen Brückenkopf in
Die Entwicklung von Armut in Deutschland und Großbritannien war das Thema der Dissertation von Jan Brülle. Er wurde dafür mit
Arzneipflanzen standen Anfang Juni im Mittelpunkt der Woche der Botanischen Gärten. Die Tafeln zur Ausstellung „Die Grüne Apotheke – vom
Der Physik-Nobelpreisträger Peter Grünberg ist im Alter von 78 Jahren gestorben. 2008 hatte die Goethe-Universität den Platz vor dem Physik-Gebäude
Mehr als 150 führende Forscher treffen sich vom 5. bis 8. März auf dem Campus Westend zu einer der wichtigsten
Bei einem „sino-german call“ der DFG haben sich zwei Anträge der Goethe-Universität gegen große Konkurrenz durchgesetzt. Von 567 eingereichten Anträgen
Als im vergangenen Jahr der Chemie-Nobelpreis an den Deutsch-Amerikaner Joachim Frank ging, freute sich ein Frankfurter Physiker ganz besonders: Prof.
Das ist die Kurzfassung der Stoffwechseltheorie des Alterns von Roland Prinzinger. Der inzwischen emeritierte Biologieprofessor schrieb darüber in der letzten
Anne Hardy im Gespräch mit Robert Anton über das Wartenkönnen. Robert Anton ist zuständig für die Pflege und Entwicklung der
Die Professorin für Hydrologie ist in eine neue Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) berufen worden. Diese berät nicht nur die
Sabine Hossenfelder ist theoretische Physikerin und beschäftigt sich mit Quantengravitation. Sie erhält immer wieder Anfragen von Laien: Mit ihrem Beratungsservice
Der mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnete Nachweis der Gravitationswellen ist ein experimenteller Erfolg, an dem auch Theoretiker wie Luciano Rezzolla, Theoretischer
Nach einer erfolgreichen Pilotphase setzt das Institut für Allgemeinmedizin zusammen mit dem Staedel-Museum das Kunstvermittlungsprojekt ARTEMIS fort. Das kostenlose Angebot
Ein Forscherteam des Universitätsklinikums Frankfurt und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums hat neue Erkenntnisse zur Kältetoleranz der tropischen Tigermücke
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page