SARS-CoV-2: Achillesfersen im Viren-Erbgut
Bestimmte Regionen im SARS-CoV-2-Erbgut könnten sich als Ziel für künftige Medikamente eignen. Dies fanden jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität
Bestimmte Regionen im SARS-CoV-2-Erbgut könnten sich als Ziel für künftige Medikamente eignen. Dies fanden jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität
Zwei Forschungskooperationen der Goethe-Universität zu neuen COVID-19-Therapieansätzen fördert jetzt die Volkswagenstiftung mit insgesamt rund 1,4 Millionen Euro: Ein Projekt wird
Eine erweiterte Anwendung der CRISPR-Cas-Technologie ermöglicht das Team um den Biochemiker Dr. Manuel Kaulich von der Goethe-Universität Frankfurt: Die neue
Die Entwicklung neuartiger Medikamente gegen Entzündungen und Infektionen ist das Forschungsziel des Clusterprojekts ENABLE, mit dem sich unter Federführung der
Neustart für die „Frankfurter interdisziplinäre Live-Debatte“ am 12. Mai: Zum Auftakt einer Serie von Podiumsdiskussionen ging es um die „Zukunft
Goethe-Universität, Universitätsklinikum Frankfurt und Universität Jena erhalten Spende vom Helaba-Konzern mRNA-Botenstoffe bringen Zellen dazu, Virusproteine zu produzieren und aktivieren somit
Ob Bakterien gegen Antibiotika resistent sind, entscheidet sich oft an ihrer Zellmembran. Dort können Antibiotika auf dem Weg ins Zellinnere
Bei der Infektion einer Zelle sorgt SARS-CoV-2 nicht nur dafür, dass die Wirtszelle neue Viruspartikel herstellt. Das Virus unterdrückt auch
Neustart für die „Frankfurter interdisziplinäre Debatte“: Im Jahr 2020 als Blog gestartet, geht die Frankfurter Debatte als eine Serie von
Für die Entwicklung von Medikamenten oder Impfstoffen gegen COVID-19 benötigt die Forschung Virus-Proteine in hoher Reinheit. Für die meisten der
Die Biochemikerin Florencia Sánchez aus Argentinien erforscht, wie Empfängerproteine Zellreaktionen beeinflussen. Und nebenbei fotografiert sie gerne. Nach ihrer Promotion in
Das Max Planck Institut für Biophysik, die Goethe-Universität Frankfurt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben gemeinsam eine neue internationale Max
Wenn wir riechen, schmecken oder sehen oder wenn Adrenalin durch unsere Adern rauscht, werden diese Signale von unseren Zellen über
Die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe, die gezielt krankheitsrelevante Proteine im Körper abbauen, steht im Fokus des Zukunftsclusters PROXIDRUGS. Die Goethe-Universität Frankfurt
Welche Möglichkeiten bieten gesellschaftliche Konflikte, um Vertrauen zu schaffen? Was passiert, wenn Neutronensterne miteinander verschmelzen und dabei Gravitationswellen und schwere
Ein Schlaganfall ist ein gravierender Eingriff in das körperliche Gleichgewicht (Homöostase). Unter anderem löst das Immunsystem eine Entzündungsreaktion aus, die
Von den 6200 am meisten zitierten Wissenschaftlern der Welt sind zehn an der Goethe-Universität beheimatet. Dies zeigt das diesjährige Zitationsranking
Das internationale Forschungskonsortium Covid19-NMR unter der Leitung von Harald Schwalbe hat ein internationales online Meeting organisiert mit dem Titel: “Exploring
Für seine Forschungsarbeiten zu den Stressantworten von Zellen wurde jetzt Dr. Christian Münch vom Institut für Biochemie II der Goethe-Universität
Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Würzburg haben einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Krebs entwickelt. Die Substanz zerstört
Viele Viren nutzen und manipulieren Kommunikationswege ihrer Wirtszellen, um ihre eigene Vermehrung zu fördern. Biochemiker und Virologen von Goethe-Universität und
Eine Art Köder, um gezielt Proteinkomplexe aus Mischungen fischen zu können, hat ein interdisziplinäres Team aus Frankfurt und Jena entwickelt.
Die Firma Vivlion, eine Ausgründung aus der Goethe-Universität, ist auf die Auswahlliste des diesjährigen Spinoff-Preises gesetzt worden, der erstmals vom
Frau Prof. Rübsamen-Schaeff, Sie gehörten zu den ersten Wissenschaftlern, die HIV-Tests entwickelten und Methoden erforschten, welche das Virus hemmen. Später
Die Corona-Pandemie schränkt das Leben und Arbeiten massiv ein. So ist es z.B. auch nur sehr eingeschränkt möglich, naturwissenschaftliche Praktika
Wie das SARS-CoV-2-Virus, der Erreger von COVID-19, menschliche Zellen verändert, konnte jetzt ein Team aus Biochemikern und Virologen der Goethe-Universität
Die Aventis Foundation vergibt in diesem Jahr zum zweiten Mal den „Life Sciences Bridge“ Forschungspreis für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in
Die Goethe-Universität Frankfurt schließt einen Exklusivlizenzvertrag mit ihrem Spin-off-Unternehmen Vivlion® GmbH zur Nutzung der „3Cs“-Technologie, einem innovativen Produktionsverfahren für CRISPR/Cas-Reagenzien.
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page