Rundflug über den Campus Riedberg (Video)
Ein kurzer Rundflug über den Campus Riedberg. Zu sehen sind: Wissenschaftsgarten, Biozentrum, Biologicum und ein kurzer Schwenk über den Campus
Ein kurzer Rundflug über den Campus Riedberg. Zu sehen sind: Wissenschaftsgarten, Biozentrum, Biologicum und ein kurzer Schwenk über den Campus
Am heutigen Freitag (18. November) findet für dieses Jahr die letzte Führung durch den Wissenschaftsgarten am Campus Riedberg statt. Die
Am 18. November findet in diesem Jahr die letzte Führung durch den Wissenschaftsgarten am Campus Riedberg statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Bouldern ist gerade ziemlich angesagt. Bei dem Trendsport werden immer neue Routen in Absprunghöhe geklettert – künftig auch verstärkt an
16 Hochbegabte forschten eine Woche an der Goethe-Universität zum Thema „Biotechnologie“. Vor großem Publikum, darunter Prominenz aus Wirtschaft, Hochschule und Ministerien
Für die Early Career Researchers an der Goethe-Universität (Doktorand/innen, Postdocs) finden im November drei Infoveranstaltungen zu Karrieresupport und Work-Life-Balance statt.
Die Kultur von rund 2000 Pflanzenarten aus aller Welt, die Nachzucht seltener Arten aus Saatgut und die Bereitstellung von umfangreichem
Wenn es technische Störungen auf dem Campus gibt, ist die Leitwarte gefragt. Wir zeigen, was bei einer Nachtschicht auf dem
Neunt- und Zehntklässler, mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Medizin, konnten sich am 14. Tag der Naturwissenschaften über Studiengänge an
Die Weichen für die Studienwahl werden oft schon in der Schule gestellt. Der „Tag der Naturwissenschaften“ richtet sich deshalb an
Zu zwei Führungen lädt Prof. Georg Zizka vom Institut für Ökologie, Evolution und Diversität an der Goethe-Universität Interessierte in den
Noch bis zum 14. Oktober zeigt der KunstRaum Riedberg der Goethe-Universität die Gruppenausstellung „Der will nur spielen – Der Hund
Die Fassadensanierung des Biozentrums am Campus Riedberg geht in die zweite Runde: Letzte Woche wurden die Gerüste aufgebaut, um alle
„The Big Bang Theory“ steht im Mittelpunkt, wenn am Samstag, dem 9. Juli das „Centre for Dialogue“ at Campus Riedberg“ seine
Am 22. Mai 2016 fand auf dem Campus Riedberg im Wissenschaftsgarten das Frühlingsfest statt. Auch eine Alumni-Lounge gab es, einige
Das Buchmann Institut für Molekulare Lebenswissenschaften (BMLS) der Goethe-Universität feierte am 2. Juni 2016 sein fünfjähriges Bestehen. Anlässlich dieser Feierlichkeit
Claus Wisser, Alumnus, Freund und Förderer der Goethe-Universität, hat der Goethe-Universität einen Ginkgobaum geschenkt. Er selbst hatte den Baum anlässlich
Am 03. Juni 2016, am kommenden Freitag also, heißt es wieder „Es wird spät.“: Ab 17 Uhr startet am Campus Riedberg zum
Die Papierpilze, eine Gruppe von Studierenden, sammeln einseitig bedruckte Blätter – alte Seminar-Unterlagen, Vorlesungsskripten etc. – und machen daraus Schreibblöcke.
Am Sonntag, 22. Mai 2016 von 11:00 bis 17:00 Uhr, findet am Campus Riedberg im Wissenschaftsgarten das Frühlingsfest 2016 statt.
Den Lehrteich sollen bald Libellen, Wasserläufer, Käfer, Frösche und Molche bevölkern. Schüler entnehmen Wasserproben und lernen Mikroorganismen unter dem Mikroskop
6,35 Meter hoch und leuchtend rostrot: Seit drei Jahren gehört Werner Pokornys »Turm II« fest zum Erscheinungsbild des Campus Riedberg
Pokorny, Steinbrenner, Kircher, Kubach-Wilmsen, Lichtblau, Grunschel – dies sind nur einige der Künstlernamen, die sich inzwischen mit dem Unicampus Riedberg
In Kooperation mit der VHS gibt es am Freitag, dem 8. April von 16-21 Uhr eine Führung über den Campus
„Durchstarten mit Chemie: Forscher werden Gründer werden Unternehmer“ ist das Thema des zweiten Workshops „Innovationsmotor Chemie“ am 08. März auf
Wissenschaftsminister Boris Rhein hat heute das neue Studierendenwohnheim an der Frankfurter Goethe-Universität auf dem Campus Riedberg offiziell eröffnet. Mit Unterstützung
Noch bis zum 26. Februar zeigt der KunstRaum Riedberg der Goethe-Universität die Holzskulpturenausstellung „Blindgänger“ des Künstlers Andreas Welzenbach. Der Bildhauer
Die Kollegen aus der Werkstatt des Institut für Angewandte Physik arbeiten eng mit den Forscherinnen und Forschern des Fachbereichs zusammen.
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page