
Arbeitsort Goethe-Universität: Ein Rückblick auf die Einführungswoche der neuen Auszubildenden
Während sich die hessischen Studierenden gerade mitten in der vorlesungsfreien Zeit befinden, hat am 1. August für 15 neue Auszubildende
Während sich die hessischen Studierenden gerade mitten in der vorlesungsfreien Zeit befinden, hat am 1. August für 15 neue Auszubildende
Dr. Birgit Sander verlässt zum 31. Oktober 2022 das MGGU, Museum Giersch der Goethe-Universität. Seit der Gründung des Museums durch
15 neue Auszubildende sowie zwei dual Studierende sind am 1. August an der Goethe-Universität ins Berufsleben gestartet. Begrüßt wurden die neuen Auszubildenden von Kanzler
„Wir hätten nie gedacht, dass das wirklich passieren könnte!“ Dr. Svitlana Potapenko ist immer noch fassungslos, wenn sie vom 24.
Als Anerkennung seiner Leistungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften ist Mamadou Diawara zum Fellow der British Academy gewählt worden. Diawara
Am Anfang stand der Zufall: Gerade war der frisch gebackene Diplom-Chemiker Arnim Lühken aus Wiesbaden nach Frankfurt gezogen, um hier
Andreas Dengel ist seit November Professor für Didaktik der Informatik (Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik) am Fachbereich
Im Rahmen einer Festveranstaltung hat die Physikerin Prof. Dr. Hannah Elfner den „Scientist of the Year“-Preis 2021 der Goethe-Universität erhalten.
Nica Siegel hat im Oktober 2021 ihre Promotion im Fach Politische Theorie an der Yale University abgeschlossen. Seit Oktober letzten
In der Skandinavistik geht es pragmatisch zu: Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Fachtagungen über skandinavische Linguistiken oder die Literatur eines
Prof. Dr. Ingrid Fleming erhält den Ernst Jung-Preis für Medizin 2022 für ihre Erforschung der molekularen Ursachen von Gefäßerkrankungen im
Als großartige wissenschaftliche Leistung würdigt der Präsident der Goethe-Universität Frankfurt die heutige Veröffentlichung des Bildes vom supermassiven Schwarzen Loch im
Der Baker McKenzie-Preis 2021 geht an eine Arbeit aus dem Bereich Völkerrecht: Dr. Lara Maria Panosch hat sich mit Fragen
Die Diskrepanz könnte nicht größer sein: Wenn der Mathematik-Professor Thorsten Theobald Übungs- oder Klausuraufgaben stellt, denkt er zum Beispiel an
Prof. Dr. Werner Meißner wird am 24. April 85 Jahre alt: Von 1994 bis 2000 war der Wirtschaftswissenschaftler Präsident der
Deborah Levi über den Gewinn der Goldmedaille in Peking und darüber, wie sich Spitzensport und Studium verbinden lassen. UniReport: Liebe
Die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) und Elsevier/BBA ehren Prof. Dr. Stefanie Dimmeler für ihre bahnbrechenden Arbeiten auf dem
Gibt es auch etwas Gutes an der Pandemie? Aus Sicht von Künstlerinnen und Künstlern, insbesondere der Musikbranche, wohl kaum: keine
Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften 2022 wird an die Doktorandin Julia Sammet vom Institut
Die 24-Jährige Lehramtsstudentin Deborah Levi aus Siegbach-Oberndorf hat gemeinsam mit der Pilotin Laura Nolte (Winterberg) bei den Olympischen Winterspielen 2022
Die Philosophin Jessica Fischer, Postdoctoral Fellow des Justitia Center for Advanced Studies, forscht zur moralphilosophischen Begründung der Maximierung des Gutseins.
Persönlichkeitsunterschiede im Umgang mit Stress und Emotionen bilden den Forschungsschwerpunkt von Sonja Rohrmann, die am Institut für Psychologie der Goethe-Universität
Dr. Alexander Kluge ist am 14. Februar 90 Jahre alt geworden: Der gebürtige Halberstädter prägt seit fast 60 Jahren das
Erst 2018 hatte sie die Disziplin gewechselt: Aus der Sprinterin Deborah Levi wurde die Bobsportlerin. Dort war die gebürtige Dillenburgerin
Janak Dhakal aus Nepal ist mit dem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ausgeschriebenen und mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis für
600 Jahre – mit einem Mal ist dieser Zeitabstand bedeutungslos. Obwohl der italienische Theologe Panormitanus im frühen 15. Jahrhundert auf
Für die hohe pädagogische Qualität ihrer Veranstaltungen ist Julia Sammet vom Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität mit dem „Niko-Claus-Preis
Die Physikerin Prof. Dr. Hannah Elfner erforscht Prozesse zwischen den allerkleinsten Teilchen des Universums, das sogenannte Quark-Gluon-Plasma. Für ihre herausragende
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page