
Christian Münch wird „EMBO Young Investigator“
Als einer von 26 Lebenswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ist Dr. Christian Münch vom Institut für Biochemie II in das Young Investigator-Programm
Als einer von 26 Lebenswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ist Dr. Christian Münch vom Institut für Biochemie II in das Young Investigator-Programm
Die Goethe-Universität gratuliert ihrer Virologin Prof. Sandra Ciesek zum Hessischen Kulturpreis, der ihr und der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim heute
Die Archäologin hat im ersten Corona-Jahr als Professorin an der Goethe-Universität angefangen. Sonja Magnavita ist in der Frankfurter Römerstadt aufgewachsen.
Stillstand ist nichts für sie. „Forschung befindet sich immer im Prozess, sie ist nichts Statisches“, sagt die Kunst-, Medien- und
Die Britin Lizzie Richardson ist seit letztem Jahr Professorin für Digitale Geographie am Institut für Humangeographie. 2020 kam Lizzie Richardson
Die Zusammensetzung des Teams hat es ihm angetan: „Ganz besonders mag ich, dass die Gruppe aus Kolleginnen und Kollegen besteht,
Biologische Inhalte zu vermitteln, hat Paul Dierkes schon immer begeistert. Er hat Biologie und Chemie studiert, in Neurobiologie promoviert und
Alles auf Abstand – das galt in der Pandemie auch für das Zentrum für Hochschulsport. Trotzdem hat das Team immer
Vor 100 Jahren löste der Physiker in Frankfurt ein Rätsel der Quantentheorie. Im April 1921 reichte Alfred Landé, Privatdozent an
Gemeinsam mit dem Präsidium der Goethe-Universität hat das Forschungskolleg Humanwissenschaften zum Sommersemester 2021 drei Universitätsprofessor*innen als Goethe-Fellows ans Kolleg berufen:
UniReport: Herr Lessenich, Sie werden zum 1. Juli Direktor des Instituts für Sozialforschung und zugleich Professor für »Gesellschaftstheorie und Sozialforschung«.
Manchmal kommt es auf sprachliche Feinheiten an. Wer sich etwa auf der Website der Goethe-Universität über Susanne Heeg informieren will,
Vor zwei Jahren kam Yauheniya Zhdanovich mit einem Stipendium für ihr Masterstudium Bioinformatik aus Belarus an die Goethe-Universität. Jetzt wurde
Seine Leidenschaft hat Jürgen Bereiter-Hahn nie losgelassen. Auch wenn ihn zurzeit eine andere Baustelle auf Trab hält –, und zwar
Baker McKenzie zeichnet auch in diesem Jahr zwei herausragende, im Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität entstandene wirtschaftsrechtliche Arbeiten mit dem Baker
Weil sie sich um die Förderung der Georgischen Sprache verdient gemacht haben, sind zwei Wissenschaftler der Goethe-Universität von der georgischen
Das hatte Francesco Di Maiolo ganz anders geplant: Er kam von der Universität Parma nach Frankfurt und wollte als Postdoktorand
Die Biochemikerin Florencia Sánchez aus Argentinien erforscht, wie Empfängerproteine Zellreaktionen beeinflussen. Und nebenbei fotografiert sie gerne. Nach ihrer Promotion in
Früher oder später gehören wir alle dazu: zu jener großen gesellschaftlichen Gruppe, der das wissenschaftliche Interesse von Frank Oswald (56)
Juliane Wolf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Erziehungswissenschaften und Paralympics-Tischtennispielerin, ist für die Paralympischen Spiele in Tokio qualifiziert. Eine verschleppte Corona-Erkrankung
Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu sein: Ist das ein Beruf oder doch eher ein Existenzzustand? Es ist eine Haltung.
Niklas Knitter ist Physikstudent und Freiwilliger Feuerwehrmann. Oder umgekehrt. Schwer auszumachen, was für ihn wichtiger ist. Denn die Freiwillige Feuerwehr
Es gibt Redewendungen, die sind knackig formuliert, leicht zu merken, oft gebraucht – und falsch. Zum Beispiel die Bezeichnung „finsteres
Klement Tockner ist der neue Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Eins steht für Klement Tockner fest: „Qualität ist nicht
„Es braucht Zeit, bis ein Antrag rund wird“, sagt Corinna Sonntag, die Forschungsreferentin am Fachbereich Evangelische Theologie. Ihre Aufgabe: Forschungsförderung
Rubina Zadourian ist eine leidenschaftliche Grenzgängerin zwischen Physik und Finanzwissenschaft Geboren wird Rubina Zadourian im Iran, sie wächst auf in
So, wie Maria Vehreschild sich das vorgestellt hat, funktioniert es im Moment einfach nicht: Als Professorin für Infektiologie leitet sie
Anke Spory ist seit diesem Jahr die neue Pfarrerin der Evangelischen Studierendengemeinde. Die promovierte Theologin ist Alumna der Goethe-Universität. Sie
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page