
Organspenden retten und verlängern Leben
Prof. Dr. Ingeborg Hauser im Interview mit Dr. Anne Hardy: Die Nephrologin spricht darin über die Organspende, ihre Notwendigkeit und mehr Aufklärungsarbeit
Prof. Dr. Ingeborg Hauser im Interview mit Dr. Anne Hardy: Die Nephrologin spricht darin über die Organspende, ihre Notwendigkeit und mehr Aufklärungsarbeit
Der 21. Mai 2015 ist für Claudia und Timothy Pillar ein besonderer Tag. Seitdem verbindet das Paar mehr als die
Für sechs innovative Projekte, davon drei zur Multimedikation, fließen Mittel aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses. Ziel ist die optimale
Der Theodor-Stern-Stiftungspreis ehrt in diesem Jahr ein ganzes Stationsteam. Es hat entscheidend dazu beigetragen, eine wirksame Therapie für Jugendliche zu
Das LOEWE-Zentrum für Zell- und Gentherapie (CGT) sowie der LOEWE-Schwerpunkt Ubiquitin-Netzwerke (Ub-Net), beide unter Federführung der Goethe-Universität, gehen in die nächste
Ein neu entdeckter Ubiquitinierungs-Mechanismus erklärt pathogene Effekte von Bakterien. Ivan Dikic und seine Gruppe vermuten, dass dieser auch an vielen
Mit der Verlängerung des SFB zur „neuronalen Homöostase“ wechselt die Leitung von Mainz nach Frankfurt an Prof. Amparo Acker-Palmer, Leiterin des
Prof. Marcel Verhoff ist einer der renommiertesten Rechtsmediziner Deutschlands. In zahlreichen Prozessen tritt der Leiter des Frankfurter Instituts für Rechtsmedizin
Die Psychiatrie des Frankfurter Universitätsklinikums bietet eine ambulante Spezialsprechstunde für aktive und ehemalige Sportler an. Sie berät bei Belastungen durch
Als internationales Drehkreuz steht Frankfurt an vorderster Front im Kampf gegen Importinfektionen und multiresistente Krankenhauskeime. Deshalb wird am Universitätsklinikum nun
Der ehemalige Frankfurter Professor erhält den mit 100.00 Euro dotierten Preis für seine vielzitierte Arbeit zur Einteilung der Krankheitsstadien (Braak-Stufen
Anlässlich des Welt-AIDS-Tags 2016 findet am 24. November am Universitätsklinikum Frankfurt eine Informationsveranstaltung statt. Neben zahlreichen Vorträgen stehen HIV-Forscher, Ärzte
Als Gastgeber des 50. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) zieht das Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt
„Choosing Wisely – Less is more, more or less“ „Gemeinsam klug entscheiden – Weniger ist mehr, mehr oder weniger“, Prof.
Ringvorlesung „Was hilft heilen?“ – Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Allgemeinmedizin für Studierende der Human‐ und Zahnmedizin und deren Lehrende
Am 17. September ist 2. Internationaler Tag der Patientensicherheit, dieses Mal zur Medikationssicherheit. Das Universitätsklinikum lädt zu vielfältigen Aktionen ein.
Die Frankfurter Wissenschaftlerin erhält mit ihrem Forschungsteam für ihr außergewöhnlich hohes Engagement in der Kinderkrebsforschung den Ingrid-zu-Solms-Sonderpreis der Berner-Stiftung. Die
Trotz Millionen von Betroffenen allein in Deutschland sind die Grundlagen der schweren Gelenkerkrankung Arthrose bis heute weitgehend unerforscht. Eine Privatspende
Die Heilungschancen der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) des Erwachsenen sollen weiter erhöht werden: Die Deutsche Krebshilfe fördert die deutschlandweite Forschung
Das Rhine-Main Neuroscience Network (rmn²) will erfolgreich aus dem Wettbewerb hervorgehen. Rund 300 Neurowissenschaftler aus dem Rhein-Main-Gebiet kamen zu einem
Der Neurophysiologe Jochen Roeper erforscht Morbus Parkinson und Schizophrenie. Dafür sind Tierversuche mit Mäusen notwendig – die Reportage im UniReport
Als bei einer 86-Jährigen Patientin der Schilddrüsenkrebs zurückkehrte, wollten die Ärzte nicht mehr operieren. An der Klinik für Nuklearmedizin setzte das Team
Neue Forschergruppe erforscht Mikromilieu auf der Suche nach gezielteren Therapien. Grundlegende Mechanismen bei der Entstehung des Darmkrebses zu untersuchen, ist
Am Mittwoch, dem 13.07.2016, spricht Prof. Ferdinand M. Gerlach in der von ihm organisierten Ringvorlesung „Was hilft heilen?“ über das
Die Deutsche Krebshilfe hat das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) zum dritten Mal hintereinander als „Onkologisches Spitzenzentrum“ ausgezeichnet. Eine internationale
Prof. Winfried Banzer, Leiter der Abteilung Sportmedizin an der Goethe-Universität, ist vom Robert Koch-Institut in den neuen wissenschaftlichen Beirat der
Sechs Jahre lang war Prof. Jürgen Schölmerich Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Universitätsklinik. Am 4. Juli wurde sein Nachfolger, Prof. Jürgen Graf, vorgestellt. Im
Auf die Frage „Was hilft heilen?“ gab Prof. Annelie Keil am 29. Juni in der gleichnamigen Ringvorlesung des Instituts für Allgemeinmedizin eine
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page