„Contra“ / Eine Filmkritik vom Soziologen Lars Meier
Der Soziologe Lars Meier hat für den UniReport den Film „Contra“ gesehen. In seiner Rezension arbeitet er heraus, dass die
Der Soziologe Lars Meier hat für den UniReport den Film „Contra“ gesehen. In seiner Rezension arbeitet er heraus, dass die
In zwei Studien untersucht das Psychologen-Team um Prof. Ulrich Stangier, wie sich die Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit auswirkt. Beim
Ein erster Blick zurück auf zwei Monate Präsenzbetrieb: Stimmen von Studierenden, Lehrenden und aus der Verwaltung Nach drei Semestern, die
Das Interesse an dem Fach Koreastudien nimmt seit Jahren rasant zu. Ein Grund: die Popularität der koreanischen Pop- und Filmkultur.
Der Kartograph und Mathematiker Carsten Niebuhr beteiligte sich Mitte des 18. Jahrhunderts an einer beschwerlichen Expedition in den arabischen und
»Recht erzählen« ist erst nach seinem Tode erschienen: David von Mayenburg hat das letzte Buch von Michael Stolleis für den
UniReport: Herr Professor Allert, Ihr neues Buch widmet sich kindlichen Zugängen zur Welt, vor allem über greifende und begreifende Hände.
Johannes Pantel, Altersmediziner an der Goethe-Universität, über seinen ersten Roman »Pigment« und über Einflüsse und Vorbilder beim Schreiben UniReport: Herr
Noch ist das Museum Giersch der Goethe-Universität nicht geöffnet. Doch hinter verschlossenen Türen tut sich einiges: Das Ende der Sanierungsarbeiten
Vom 24. bis 26. August 2021 fand zum zweiten Mal die Frankfurt Cancer Conference statt – bedingt durch die Corona-Pandemie
Die Archäologin hat im ersten Corona-Jahr als Professorin an der Goethe-Universität angefangen. Sonja Magnavita ist in der Frankfurter Römerstadt aufgewachsen.
Stillstand ist nichts für sie. „Forschung befindet sich immer im Prozess, sie ist nichts Statisches“, sagt die Kunst-, Medien- und
Rolf Marschalek löste das Rätsel mit zwei deutschen Kollegen. Wer bei Rolf Marschalek ins Büro kommt, kann als Geimpfter die
Der Seminarpavillon auf dem Campus Westend ist in der COVID-19-Pandemie nach wie vor für Studierende geschlossen. Aber wer in diesem
Seit 40 Jahren gibt es an der Goethe-Universität die Japanologie und das Interesse daran ist ungebrochen. Mit 634 Einschreibungen für
Auf Einladung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) diskutierten Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaftlerin an der Goethe-Universität und Sprecherin des FGZ)
Im Projekt »AI and digital Technology in Learning and Instruction« (ALI) soll ein interdisziplinär geprägtes Studienangebot zum Einsatz von Künstlicher
Flurina Schneider fragt nach der Rolle des Wissens in sozial-ökologischen Transformationsprozessen. Inter- und transdisziplinäre Zugänge können ihrer Meinung nach Wege
Auf der Bad Homburg Conference 2021 wurden ausgewählte Fragen der Klimapolitik aus verschiedenen Perspektiven von internationalen Expertinnen und Experten aus
Prof. Dr. Denis Thouard wird neuer Alfred Grosser-Gastprofessor: Der Philosoph und Sozialwissenschaftler übernimmt im Wintersemester die Gastprofessur des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften
Denis Thouard, Inhaber der Alfred Grosser-Gastprofessur im Wintersemester 2021/22, spricht im Interview mit dem UniReport über die heutige Rolle der
Im neuen UniReport streiten zwei Sprachwissenschaftlerinnen darüber, ob die gendergerechte Sprache noch stärker ins öffentliche Bewusstsein getragen werden sollten. Bei
Mit der pandemischen Ausbreitung von SARS-CoV-2 haben sich die Dinge für viele internationale Studierende mit und ohne Fluchthintergrund grundlegend geändert.
Die Britin Lizzie Richardson ist seit letztem Jahr Professorin für Digitale Geographie am Institut für Humangeographie. 2020 kam Lizzie Richardson
Die kunstvollen Illustrationen des in Basel geborenen Kupferstechers Matthäus Merian d. Ä. prägten die in Frankfurt florierende Szene der Alchemieliteratur
Die Zusammensetzung des Teams hat es ihm angetan: „Ganz besonders mag ich, dass die Gruppe aus Kolleginnen und Kollegen besteht,
Eine Forschungsmeldung aus der Pädagogischen Psychologie verbreitet sich in den Medien wie ein Lauffeuer – Interview mit dem Studienleiter Prof.
Biologische Inhalte zu vermitteln, hat Paul Dierkes schon immer begeistert. Er hat Biologie und Chemie studiert, in Neurobiologie promoviert und
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page