5.12. / DRK-Blutspende am Campus Westend
Heute (5.12.) ist wieder das Deutsche Rote Kreuz mit seinem Blutspendedienst zu Gast an der Goethe-Universität. Von 11:45 bis 17:15 Uhr
Heute (5.12.) ist wieder das Deutsche Rote Kreuz mit seinem Blutspendedienst zu Gast an der Goethe-Universität. Von 11:45 bis 17:15 Uhr
Erneut waren die internationalen Doktorandinnen und Doktoranden eingeladen, Fotos einzusenden, die zeigen, wie sie ihr neues Zuhause sehen und erleben.
Montagmorgen, 5.30 Uhr. Der Campus liegt verlassen in der Dunkelheit. Ein einsamer Jogger dreht seine ersten Runden, die Vögel zwitschern,
Was haben Tomaten mit einem erfolgreichen Studium zu tun? Dr. Ulrike Gerdiken weiß nicht nur, wie die Pomodoro-Technik beim Zeitmanagement
Der Fachbereich Geowissenschaften/Geographie bietet eine bemerkenswert breite Palette von Studiengängen und Forschungsperspektiven. Die Studierendenzahl ist in den letzten zehn Jahren
Im Wintersemester 2017/18 befragt die Goethe-Universität ihre Studierenden wieder, wie diese Studium und Studienbedingungen bewerten. Das Wissen um die studentische
Mit ihrem Team wurde sie im August Europameisterin, Weltmeisterin ist sie schon seit 2016: Stephanie Dannecker, Mitarbeiterin in der Abteilung
Über einen Wettbewerb können Studierende Vorschläge für die Vernetzung von Uni, Fachhochschule, Nationalbibliothek und Frankfurt School of Finance liefern, berichtet
Wegen Instandsetzungsarbeiten bleibt der Pavillon des Norbert-Wollheim-Memorials (Campus Westend) vorübergehend geschlossen.
Hier werden Sprachen, Literaturen, Medien und Kulturen erforscht und vermittelt: Der Fachbereich Neuere Philologien holt die Welt in den Hörsaal.
Für Ayten Agdas ist Wahlkampf kein Ausnahmezustand: Sie leitet das Wahlamt der Goethe-Universität, und irgendeine Wahl steht immer an. Da
Dr. Richard Kuba verwaltet die Felsbildsammlung des Frobenius-Instituts und bringt die Bilder mit Ausstellungen ans Licht der Öffentlichkeit. Die prähistorische
Im August feiert die Campus Kita am Campus Westend ihren 15. Geburtstag. Betreut werden dort vor allem Kinder von Uni-Beschäftigten.
Thorsten Möller, Mitarbeiter der Zentralregistratur, ist seit 36 Jahren an der Uni beschäftigt. Noch länger beschäftigt ihn etwas anderes: sein
Von ERASMUS zu ERASMUS+ – das Mobilitätsprogramm der Europäischen Union ist eine Erfolgsgeschichte. Zum 30. Geburtstag startet am 6. Juli
Armut bekämpfen, sauberes Wasser und saubere Energie, das Klima schützen oder hochwertige Bildung für alle – das sind nur einige
Lehre unter freiem Himmel findet künftig in einem Grünen Hörsaal mit bis zu 50 Sitzgelegenheiten auf dem Campus Westend der
Kunstwerke im Dialog mit Poelzigs Architektur – „Guerilla-Kunst“: Urbane Möbel aus Drainageröhren Das Konzept des Künstlerduos Pitsch & Schau ist
Bis zu 40 Vorlesungen pro Woche werden an der Goethe-Universität per Video aufgezeichnet – natürlich nur, falls die Lehrenden dies
„Die Studierenden werden auch immer jünger!“ So kommentierte ein Mitarbeiter den Anblick einer Gruppe von 21 Schülerinnen und Schülern, die
Ob Afrikanistik, Musikwissenschaft, Archäologie oder Kunstpädagogik: Der Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften vereint mit elf Instituten unterschiedlichste Disziplinen unter einen Dach.
Seit dem Frühjahr 2015 kümmert sich der Arbeitskreis Lebendiger Campus darum, die Campi der Goethe-Universität noch attraktiver zu machen. Zunächst
Update / Casino-Gebäude weiterhin nicht nutzbar (Stand: 20. März 2017, 12 Uhr) Das historische Casino auf dem Campus Westend der
Update / Casino-Gebäude weiterhin nicht nutzbar (Stand: 16. März 2017, 12 Uhr) Das historische Casino auf dem Campus Westend der
In den späten Nachmittagsstunden des 14. März kam es im Untergeschoss des historischen Casino-Gebäudes auf dem Campus Westend der Goethe-Universität
Zum dreizehnten Mal laden Frankfurter Studierende zu einer Simulation der Arbeitsweise der Vereinten Nationen ein. Rund 340 Studierende und einige
Am 8. Februar findet die letzte Veranstaltung der Reihe „Denken geht durch den Magen“ im Wintersemester 2016/17 statt. Thema des Vortrags von
Am 1. Februar geht es weiter in der Reihe „Denken geht durch den Magen“. Thema des Vortrags von Mita Banerjee:
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page