
„Hippocampus“ im Rundflug Video
Das Rundflug-Video zeigt das Kunstwerk „Hippocampus“ der Künstler Dolores Zinny und Juan Maidagan. Der „Hippocampus“ steht seit Kurzem auf dem
Das Rundflug-Video zeigt das Kunstwerk „Hippocampus“ der Künstler Dolores Zinny und Juan Maidagan. Der „Hippocampus“ steht seit Kurzem auf dem
Am 7. Dezember geht es weiter in der Reihe „Denken geht durch den Magen“. Thema des Vortrags von Frank Schulze-Engler:
Am 24. und 25. November findet die internationale Jahreskonferenz „Normative (B)Orders. Migration and Citizenship in a Time of Crisis“ des
Am 23. November geht es weiter in der Reihe „Denken geht durch den Magen“. Thema des Vortrags von Tilmann Habermas:
Der Bronzeguss „Hippocampus“ mit einer inwendigen Konstruktion aus Edelstahl wurde am heutigen Freitag in Anwesenheit der Künstler auf dem Betonfundament
Nach dem Rundflug über den Campus Riedberg (siehe Video hier) folgt nun ein Rundflug über den Campus Westend. Vielen Dank
Die Diskussion um die Steuermoral berührt prinzipielle Fragen zum Verhältnis zwischen Staat und Bürger: Inwieweit darf die Allgemeinheit in die
Human Rights Watch zeigt in der Goethe-Uni ihren preisgekrönten Dokumentarfilm „E-Team“. Er gibt Einblicke in die wichtige Arbeit der Researcher
Zum ersten Mal findet deutschlandweit am 9. November 2016 ein Karrieretag für Geistes- und Sozialwissenschaftler statt. Die „Karriere für den
Am 9. November geht es weiter in der Reihe „Denken geht durch den Magen“. Thema des Vortrags der Soziologin Eva
Bouldern ist gerade ziemlich angesagt. Bei dem Trendsport werden immer neue Routen in Absprunghöhe geklettert – künftig auch verstärkt an
Interdisziplinarität und interkultureller Dialog: Der Fachbereich Katholische Theologie (FB 07) im Kurzprofil. Die Stadt Frankfurt, wo Bankgebäude die Kirchtürme überragen,
Für die Early Career Researchers an der Goethe-Universität (Doktorand/innen, Postdocs) finden im November drei Infoveranstaltungen zu Karrieresupport und Work-Life-Balance statt.
Wenn es technische Störungen auf dem Campus gibt, ist die Leitwarte gefragt. In unserer Reihe „Werkstattgespräche“ stellen wir die Arbeit
Schnipo Schranke auf dem Campus Westend: Die Indie-Band ist am 17. November zu Gast bei der ZEIT CAMPUS-Jubiläumstour im Restaurant
Friedrich Kratochwil referiert am 24. und 25. Oktober 2016 bei den Frankfurt Lectures des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an
In vielen Medien taucht mittlerweile der Begriff Rassismus auf. Doch was versteht man darunter eigentlich genau? Und was hat das
Wenn am kommenden Montag das Wintersemester startet, wird voraussichtlich die Rekordmarke von 47.000 Studierenden an der Goethe-Universität geknackt. Am Donnerstag,
Am Dienstag, den 1. November, zwischen 11 und 15 Uhr veranstaltet das International Office zum ersten Mal einen International Day,
Am 1. November findet am Campus Westend (Casino Mensa Vorplatz) zwischen 11 und 14 Uhr der 1. SLOW BIKE CONTEST
Was hast du dir für das neue Semester vorgenommen? Wie hast du deine Semesterferien verbracht? Wie gefällt dir der Campus
Positionsbestimmung für neue Kunst auf dem Campus Westend: Am 12. August starteten die Vorarbeiten für die Skulptur „Hippocampus“. Das Kunstwerk
Zwischen dem Gebäude des Exzellenzclusters „Normative Ordnungen“, neuem Seminarhaus und PEG-Gebäude verläuft die Max-Horkheimer-Straße (vormals Lübecker Straße). Den Mann hinter
Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) hat das Richtfest des Bauprojekts auf dem Campus Westend gemeinsam mit zahlreichen
Schönes noch schöner machen – darum geht es dem Arbeitskreis »Lebendiger Campus«. Neue Gebäude und Einrichtungen, ein weitläufiges Gelände mit
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende, sehr herzlich laden wir Sie ein zum Follow Up-Treffen „Studentische Partizipation an der
Mittwochabend, halb zehn. Wenn andere längst Feierabend haben, lädt Eugen Eckert zum Gottesdienst ein. Seit 20 Jahren ist er Pfarrer
Der Name ist Programm? Das wäre im Fall des Fachbereichs Evangelische Theologie zu kurz gegriffen. Die Wissenschaftler befassen sich nicht
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page